aquator

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes aquator gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes aquator, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man aquator in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort aquator wissen müssen. Die Definition des Wortes aquator wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaquator und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

aquātor (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ aquātor aquātōrēs
Genitiv aquātōris aquātōrum
Dativ aquātōrī aquātōribus
Akkusativ aquātōrem aquātōrēs
Vokativ aquātor aquātōrēs
Ablativ aquātōre aquātōribus

Worttrennung:

a·qua·tor, Plural: a·qua·to·res

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Person, die Wasser holt: Wasserholer

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb aquari → la „Wasser holen“

Beispiele:

„haec consiliantibus eis nuntiantur aquatores ab equitatu premi nostro.“
„Quorum omnis postea multitudo aquatorum unum in locum conveniebat.“
„et eo tempore circiter XL equites ad aquatores nostros excucurrerunt, nonnullos interfecerunt, item alios viuos abduxerunt, e quibus capti sunt equites VIII.“
„Aufidus amnis utrisque castris adfluens aditum aquatoribus ex sua cuiusque opportunitate haud sine certamine dabat;“

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aquator“ (Zeno.org)
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 43

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aquator“ (Zeno.org)
  2. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 43
  3. Gaius Iulius Caesar, Bellum civile, 1, 73, 2
  4. Aulus Hirtius, Bellum Gallicum, 8, 41, 1
  5. Pseudo-Caesar, Bellum Hispaniense, 21, 2
  6. Titus Livius, Ab urbe condita, 22, 44, 2