asinus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes asinus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes asinus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man asinus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort asinus wissen müssen. Die Definition des Wortes asinus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonasinus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

asinus (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ asinus asinī
Genitiv asinī asinōrum
Dativ asinō asinīs
Akkusativ asinum asinōs
Vokativ asine asinī
Ablativ asinō asinīs
asinus pascens - ein weidender Esel

Worttrennung:

a·si·nus, Genitiv: a·si·nī

Bedeutungen:

Zoologie: Esel
pejorativ: Esel, Dummkopf

Herkunft:

seit Plautus in der allgemeinen Bedeutung[1] und seit Terenz als Schimpfwort bezeugt;[2] der fehlende Rhotazismus deutet auf eine späte Entlehnung hin;[2] wie altgriechisch ὄνος (onos→ grc und armenisch էշ (ēš) → hy wahrscheinlich aus einer Sprache Anatoliens entlehnt, siehe hieroglyphen-luwisch tarkasna- und sumerisch 𒀲 (anše) → sux[1]

Weibliche Wortformen:

asina

Verkleinerungsformen:

asellus

Beispiele:

„boves trinos, asinos ornatos clitellarios, qui stercus vectent, tris, asinum molarium I, oves C.“ (Cato agr. 10,1)[3]
„boves II, asinos plostrarios II, asinum molarium I.“ (Cato agr. 11,1)[3]
„Quot iuga boverum, mulorum, asinorum habebis, totidem plostra esse oportet.“ (Cato agr. 62)[4]
asinos vendidit Pellaeo mercatori / mercatu.“ (Plaut. Asin. 397–398)[5]
Asinus asino pulcherrimus.[6]
Der Esel (ist) für den Esel der Schönste.
„neque ego homines magis asinos numquam vidi, ita plagis costae callent“ (Plaut. Pseud. 136)[7]
„in me quidvis harum rerum convenit / quae sunt dicta in stulto, caudex stipes asinu’ plumbeus;“ (Ter. Heaut. 876–877)[8]
„tum equidem istuc os tuom inpudens videre nimium vellem, / qui esset status, flabellulum tenere te asinum tantum.“ (Ter. Eu. 597–598)[9]
„Quid tu autem huic, asine, auscultas?“ (Ter. Adelph. 935)[10]

Redewendungen:

ab asinis ad boves transcendere
asinus in tegulis

Sprichwörter:

qui asinum non potest, stratum caedit

Charakteristische Wortkombinationen:

asinus agrestis, asinus Indicus, asinus silvestris

Wortbildungen:

asinalis, asinarius, asininus

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „asinus
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „asinus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 618.
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 50, Eintrag „asinus“
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „asinus“ Seite 199.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „asinus“ Seite 57.
  2. 2,0 2,1 Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, „asinus“ Seite 51.
  3. 3,0 3,1 Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 21.
  4. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 59.
  5. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  6. Diogenes Laertius: Aristoteles 5,20
  7. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  8. Publius Terentius Afer; Robert Kauer, Wallace Martin Lindsay (Herausgeber): Comoediae. supplementa apparatus curavit Otto Skutsch. Nachdruck der erweiterten 1. Auflage. Oxford 1961 (Erstauflage 1958) (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis), Seite 99.
  9. Publius Terentius Afer; Robert Kauer, Wallace Martin Lindsay (Herausgeber): Comoediae. supplementa apparatus curavit Otto Skutsch. Nachdruck der erweiterten 1. Auflage. Oxford 1961 (Erstauflage 1958) (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis), Seite 141.
  10. Publius Terentius Afer; Robert Kauer, Wallace Martin Lindsay (Herausgeber): Comoediae. supplementa apparatus curavit Otto Skutsch. Nachdruck der erweiterten 1. Auflage. Oxford 1961 (Erstauflage 1958) (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis), Seite 319.