assertiv

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes assertiv gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes assertiv, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man assertiv in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort assertiv wissen müssen. Die Definition des Wortes assertiv wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonassertiv und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

assertiv (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
assertiv assertiver am assertivsten
Alle weiteren Formen: Flexion:assertiv

Worttrennung:

as·ser·tiv, Komparativ: as·ser·ti·ver, Superlativ: am as·ser·tivs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild assertiv (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

Linguistik: anderer Ausdruck für repräsentativ; damit werden Sprechakte charakterisiert, in denen die Sprecherintention darin besteht, dem Hörer mitzuteilen, dass etwas sich so verhält, dass es so ist, wie er sagt.

Synonyme:

repräsentativ

Gegenwörter:

direktiv, kommissiv, expressiv, deklarativ

Beispiele:

Der Satz „Hans ist vom Fahrrad gefallen.“ ist ein assertiver (= repräsentativer) Sprechakt.

Charakteristische Wortkombinationen:

assertive Äußerung

Wortbildungen:

Assertion, Assertivum/Assertiva/Assertive

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „assertiv

Quellen:

  1. Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Assertive“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7