assertorisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes assertorisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes assertorisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man assertorisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort assertorisch wissen müssen. Die Definition des Wortes assertorisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonassertorisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

assertorisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
assertorisch assertorischer am assertorischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:assertorisch

Worttrennung:

as·ser·to·risch, Komparativ: as·ser·to·ri·scher, Superlativ: as·ser·to·rischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild assertorisch (Info)
Reime: -oːʁɪʃ

Bedeutungen:

Philosophie, Logik: feststellend, behauptend, versichernd, ohne Beweis Gültigkeit beanspruchend

Herkunft:

aus gleichbedeutend neulateinisch assertorius → la[1]

Beispiele:

„Was reine Vernunft assertorisch urteilt, muß (wie alles, was Vernunft erkennt,) notwendig sein, oder es ist gar nichts.“[2]
„Das problematische Urtheil bestehe hiernach darin, wenn man das Bejahen oder Verneinen als beliebig oder als möglich; - das assertorische, wenn man es als wahr, d. h. wirklich, und das apodiktische, wenn man es als nothwendig annehme.“[3]
 »Assertorisch« sollen Aussagen genannt werden, die sich nicht als Alternativen darlegen lassen, denn der Wahrheitsraum entspricht nur einer Lösung. ist assertorisch.[4]
Ob assertorische Aussagen der Aussagenlogik Vermutungs- oder auch Beobachtungsaussagen sein können, lässt sich nicht mehr allein mit Hilfe isolierter Wahrheitswertematrizen erörtern, .[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

assertorische Aussage / Logik

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM)
Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch . 6. (P4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2007, ISBN 3-411-06438-2, Eintrag „assertorisch“
Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch . Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „assertorisch“

Quellen:

  1. nach: Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch . 6. (P4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2007, ISBN 3-411-06438-2, Eintrag „assertorisch“
  2. Immanuel Kant → WP: Kritik der reinen Vernunft - 1. Auflage. In: Projekt Gutenberg-DE. Des ersten Hauptstücks Dritter Abschnitt (URL).
  3. Georg Wilhelm Friedrich Hegel → WP: Wissenschaft der Logik. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweiter Teil, Abschnitt D: Das Urtheil des Begriffs (URL).
  4. 4,0 4,1 Werner Loh: Fehldeutungen der klassischen Aussagenlogik. Universität Paderborn, abgerufen am 12. Januar 2014 (publiziert in Dialectica, Volume 40 Issue 2, Pages 157 - 162).