Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
asylum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
asylum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
asylum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
asylum wissen müssen. Die Definition des Wortes
asylum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
asylum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- a·sy·lum, Genitiv: a·sy·li
Bedeutungen:
- klassischlateinisch: Ort, an dem Verbrechern und Bedürftigen Schutz gewährt wird; Asyl, Freistätte, Zufluchtsstätte
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ἄσυλον (asylon☆) → grc[1]
Beispiele:
- „Nuper M. Aurelio Scauro postulante, quod is Ephesi se quaestorem vi prohibitum esse dicebat quo minus e fano Dianae servum suum, qui in illud asylum confugisset, abduceret, Pericles Ephesius, homo nobilissimus, Romam evocatus est, quod auctor illius iniuriae fuisse arguebatur:“ (Cic. Ver. 1, 85)[2]
- „hinc lucum ingentem, quem Romulus acer asylum / rettulit, et gelida monstrat sub rupe Lupercal / Parrhasio dictum Panos de more Lycaei.“ (Verg. Aen. 8, 342–344)[3]
- „Ac plerisque rogitantibus dimissi ecquod feminis quoque asylum aperuissent; id enim demum compar conubium fore.“ (Liv. 1, 9, 5)[4]
- „ubi et in fano lucoque ea religione et eo iure sancto quo sunt templa quae asyla Graeci appellant, et nondum aut indicto bello aut ita commisso ut strictos gladios aut sanguinem usquam factum audissent, cum per magnum otium milites alii ad spectaculum templi lucique versi, alii in litore inermes vagarentur, magna pars per agros lignatum pabulatumque dilapsa esset, repente Menippus palatos passim adgressus † eos † cecidit, quinquaginta vivos cepit;“ (Liv. 35, 51, 2–4)[5]
- „nec pretium tanti tellus pontusque furoris / tunc erat: exiguum dominos commisit asylum.“ (Lucan. 1, 96–97)[6]
- „et tamen, ut longe repetas longeque revolvas / nomen, ab infami gentem deducis asylo; / maiorum primus, quisquis fuit ille, tuorum / aut pastor fuit aut illud quod dicere nolo.“ (Iuv. 8, 272–275)[7]
- „abolevit et ius moremque asylorum, quae usquam erant.“ (Suet. Tib. 37, 3)[8]
- „unde Menelaus accedens ad Andronicum rogabat ut Onian interficeret qui cum venisset ad Onian et datis dextris cum iureiurando quamvis esset ei suspectus suasisset asylo procedere statim eum peremit non veritus iustitiam“ (Vulg. 2. Makk. 4, 34)[9]
- „Menelaus nahm Andronikus deswegen beiseite und redete ihm zu, um Onias aus dem Weg zu schaffen. Andronikus kam zu Onias. Da er sich zur Hinterlist hatte überreden lassen, erhob er die rechte Hand zum Schwur, reichte sie dann Onias und überredete ihn, trotz seines Argwohns die Zufluchtsstätte zu verlassen. Da ließ ihn Andronikus ohne Rücksicht auf das, was rechtens ist, auf der Stelle in den Kerker werfen. “[10]
Übersetzungen
Ort, an dem Verbrechern und Bedürftigen Schutz gewährt
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „asylum“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 666.
- Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Der kleine Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. G. Freytag, München 1969 , Seite 76, Eintrag „asylum“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „asylum“ Seite 212.
- Paul Stengel: Asylon. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Spalte 1881–1886.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „asylum“ Seite 212.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: Orationes Verrinae: Divinatio in Q. Caecilium. In C. Verrem. In: William Peterson (Herausgeber): Orationes. korr. 2. Auflage. Tomus III, Clarendon Press, Oxford 1916 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis; ohne Seitenangabe) .
- ↑ Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2019, ISBN 978-3-11-064737-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 217.
- ↑ Titus Livius; Robert Seymour Conway, Charles Flamstead Walters (Herausgeber): Ab urbe condita. 1. Auflage. Tomus I: Libri I–V, Clarendon Press Press, Oxford/New York 1914 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis; ohne Seitenangabe) .
- ↑ Titus Livius; John Briscoe (Herausgeber): Ab urbe condita. 1. Auflage. Tomus I: Libri XXXI–XXXV, B. G. Teubner, Stuttgart 1991, ISBN 3-519-01492-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 343–344.
- ↑ Marcus Annaeus Lucanus; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): De bello civili. Libri X. 2. Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2009, ISBN 978-3-598-71502-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 4.
- ↑ Decimus Iunius Iuvenalis; Jacob Willis (Herausgeber): Saturae sedecim. 1. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1997, ISBN 3-8154-1471-7 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 122.
- ↑ Gaius Suetonius Tranquillus; Maximilian Ihm (Herausgeber): Opera. stereotyper Nachdruck der 1. Auflage. Volumen I: De vita Caesarum libri VIII, K. G. Saur, München/Leipzig 2003, ISBN 3-598-71827-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933) , Seite 131–132.
- ↑ Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007 , 2. Buch der Makkabäer Kapitel 4, Vers 34 VUL
- ↑ Bibel: 2. Buch der Makkabäer Kapitel 4, Vers 34 EU