Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
asymmetrisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
asymmetrisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
asymmetrisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
asymmetrisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
asymmetrisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
asymmetrisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- asym·me·t·risch, Komparativ: asym·me·t·ri·scher, Superlativ: am asym·me·t·rischs·ten
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: asymmetrisch (Info), asymmetrisch (Info)
- Reime: -eːtʁɪʃ
Bedeutungen:
- auch übertragen: nicht symmetrisch, keine Symmetrien besitzend
Herkunft:
- Negation zu symmetrisch durch Alpha-Privativum „a-“
Gegenwörter:
- symmetrisch
Beispiele:
- Dieses Trapez ist asymmetrisch.
- „Unmittelbare Konsequenz daraus war eine asymmetrische Machtverlagerung zugunsten weniger Personen und Machtgruppen auf Kosten der Adelssolidarität.“[1]
- „Die Abwehr terroristischer und anderer asymmetrischer Bedrohungen innerhalb Deutschlands ist vorrangig eine Aufgabe der für die innere Sicherheit zuständigen Behörden von Bund und Ländern.“[2]
- „Dieser Kanalisierungseffekt ist der Grund für die asymmetrischere Schadstoffbelastung an Wand A.“[3]
- „Damit unterscheiden sie sich deutlich von den Häusern der hohen und späten Kaiserzeit, für die allgemein eine deutlich asymmetrischere Anlage gewählt ist.“[4]
- „Männer nehmen im Allgemeinen wesentlich entspanntere, raumgreifendere und asymmetrischere Haltungen ein als Frauen.“[5]
- „Aber natürlich gibt es den Kampf gegen Terroristen, und der ist spätestens mit dem Attentat von Nizza in eine neue, noch schwierigere, weil noch asymmetrischere Phase getreten.“[6]
- „Dieser Hypothese folgend untersuchten wir in der folgenden Studie eine der asymmetrischsten Strukturen im menschlichen Gehirn, die Sylvische Fissur.“[7]
- „Ein Stück dieser Macht kommt selbst in den asymmetrischsten Herrschaftsverhältnissen auch jenen zu, die nur über sehr wenige Ressourcen verfügen.“[8]
- „Die am höchsten entwickelten Formen und Funktionen der Natur – die von Leben, Geist und Gesellschaft – sind die in der mathematischen Bedeutung des Wortes asymmetrischsten Formen der Natur.“[9]
Charakteristische Wortkombinationen:
- asymmetrische Kriegsführung
Übersetzungen
auch übertragen: nicht symmetrisch, keine Symmetrien besitzend
- Wikipedia-Artikel „Asymmetrie“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „asymmetrisch“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „asymmetrisch“
- The Free Dictionary „asymmetrisch“
- Duden online „asymmetrisch“
Quellen:
- ↑ Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967 , Seite 63.
- ↑ Bundesministerium der Verteidigung (Herausgeber): Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Seite 72.
- ↑ Christof Gromke: Einfluss von Bäumen auf die Durchlüftung von innerstädtischen Straßenschluchten. KIT Scientific Publishing, 2009, Seite 69 (Google Books, abgerufen am 15. Oktober 2016)
- ↑ Katharina Lorenz: Bilder machen Räume. Mythenbilder in pompeianischen Häusern. Walter de Gruyter, 2008, Seite 440 (Google Books, abgerufen am 15. Oktober 2016)
- ↑ Graciette Justo: Dominanz und Unterwerfung in der Körpersprache. Der Machtaspekt in der nonverbalen Kommunikation. diplom.de, 2015, Seite 35 (Google Books, abgerufen am 15. Oktober 2016)
- ↑ Michael Prüller: Franchisenehmer des Islamismus. In: DiePresse.com. 16. Juli 2016, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2016) .
- ↑ Pierre Baumann: Biologische Psychiatrie der Gegenwart. 3. Drei-Länder-Symposium für Biologische Psychiatrie Lausanne, September 1992. Springer, 2013 (Google Books, abgerufen am 15. Oktober 2016)
- ↑ Sven Papcke, Georg W. Oesterdiekhoff: Schlüsselwerke der Soziologie. Springer, 2013, Seite 185 (Google Books, abgerufen am 15. Oktober 2016)
- ↑ FRASER: Die Zeit. Vertraut und Fremd. Springer, 2013, Seite 330 (Google Books, abgerufen am 15. Oktober 2016)