atypisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes atypisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes atypisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man atypisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort atypisch wissen müssen. Die Definition des Wortes atypisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonatypisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

atypisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
atypisch atypischer am atypischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:atypisch

Worttrennung:

aty·pisch, Komparativ: aty·pi·scher, Superlativ: am aty·pischs·ten

Aussprache:

IPA: , auch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild atypisch (Info), auch: Lautsprecherbild atypisch (Info)

Bedeutungen:

vom allgemeinen Typ abweichen; für jemanden oder etwas nicht charakteristisch

Herkunft:

Ableitung zum Adjektiv typisch mit dem Präfix a-

Synonyme:

ungewöhnlich, untypisch

Gegenwörter:

typisch

Beispiele:

Dieses Exemplar weist eine für seine Spezies sehr atypische Verhaltensweise auf.
„Jeder sechste ältere Covid-19-Patient hat atypische Symptome, die oft missgedeutet und übersehen werden.“
„Der atypische Gesichtsschmerz gehört zu den therapeutisch besonders schwierigen Schmerzsyndromen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

atypische Pneumonie

Wortbildungen:

Atypie

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „atypisch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „atypisch
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „atypisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalatypisch
The Free Dictionary „atypisch
Duden online „atypisch
PONS – Deutsche Rechtschreibung „atypisch

Quellen:

  1. Felicitas Witte: Das Virus und die Verwirrtheit der Opfer. In: FAZ.NET. 18. August 2021 (URL, abgerufen am 7. April 2022).
  2. Hans-Christoph Diener: Die Schmerztherapie. Elsevier,Urban&FischerVerlag, 2011, ISBN 978-3-437-21542-1, Seite 72 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: typisch, untypisch