außen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes außen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes außen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man außen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort außen wissen müssen. Die Definition des Wortes außen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaußen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

außen (Deutsch)

Adverb

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: aussen

Worttrennung:

au·ßen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild außen (Info)
Reime: -aʊ̯sn̩

Bedeutungen:

von innen gesehen jenseits einer Begrenzung

Herkunft:

mittelhochdeutsch ūzen → gmh, althochdeutsch ūzana → goh, ūzzana → goh, germanisch *ūta-n- → gem „außen“; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt
strukturell: Adverb zu aus

Synonyme:

draußen

Gegenwörter:

innen

Oberbegriffe:

räumlich

Unterbegriffe:

linksaußen/Linksaußen, rechtsaußen/Rechtsaußen

Beispiele:

Nach außen hin war alles in Ordnung.
„Eine Enterostomie wird z. B. bei einem inoperablen Magenkarzinom durchgeführt, um die künstliche Ernährung von außen zu gewährleisten.“

Redewendungen:

außen hui, innen pfui – der Inhalt entspricht nicht dem äußeren Anschein
außen vor bleiben – nicht berücksichtigt werden
die Tür von außen zumachen – (endlich) weggehen, verschwinden

Wortbildungen:

außenbords
Außen, Außenalster, Außenanlage, Außenansicht, Außenantenne, Außenarbeit, Außenbahn, Außenbeleuchtung, Außenbereich, Außenbezirk, Außendarstellung, Außendeich, Außendienst, Außending, Außenfarbe, Außengehege, Außengelände, Außengrenze, Außenhandel, Außenlager, Außenlinie, Außenmauer, Außenmikrofon, Außenminister, Außenministerium, Außennest, Außenperspektive, Außenpolitik, Außenpolitiker, Außenposten, Außenraum, Außenseite, Außenseiter, Außensiedlung, Außentemperatur, Außenterrasse, Außentoilette, Außentreppe, Außentür, Außenwahrnehmung, Außenwand, Außenwelt, Außenwinkel, Außenwirtschaft

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „außen, veraltete Schreibweise
Goethe-Wörterbuch „außen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „außen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaußen
Duden online „außen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „außen“, Seite 76.
  2. wissen.de – Gesundheit A–Z „Enterostomie

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aßen, außer, draußen