bahnen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes bahnen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes bahnen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man bahnen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort bahnen wissen müssen. Die Definition des Wortes bahnen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbahnen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

bahnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich bahne
du bahnst
er, sie, es bahnt
Präteritum ich bahnte
Konjunktiv II ich bahnte
Imperativ Singular bahne!
Plural bahnt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gebahnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bahnen

Worttrennung:

bah·nen, Präteritum: bahn·te, Partizip II: ge·bahnt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bahnen (Info)
Reime: -aːnən

Bedeutungen:

transitiv, mit Dativ: einen Weg für jemanden schaffen, einen Weg gangbar oder befahrbar für jemanden machen

Sinnverwandte Wörter:

schaffen

Beispiele:

Sie bahnte ihren Kindern einen Weg durch die Menschenmenge.
Er bahnte sich einen Weg durch das Dickicht.
Wir mussten uns den Weg nach Hause durch den Schnee bahnen.
„Im Grand Canyon hat sich Flusswasser durch 1,6 km starkes Gestein seinen Weg nach unten gebahnt - der tiefste Einschnitt, der auf der Welt sichtbar ist.“
„Ida bahnte sich ihren Weg an einer Marienstatue vorbei, die darauf wartete, geschultert zu werden.“

Charakteristische Wortkombinationen:

jemandem/sich einen Weg bahnen

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bahnen
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „bahnen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bahnen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbahnen
The Free Dictionary „bahnen
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „bahnen“ auf wissen.de
Duden online „bahnen

Quellen:

  1. Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, Seite 13
  2. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 125.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bannen, mahnen