blad

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes blad gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes blad, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man blad in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort blad wissen müssen. Die Definition des Wortes blad wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonblad und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

blad (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
blad blader am bladesten
Alle weiteren Formen: Flexion:blad
ein als blader Obelix verkleideter Schauspieler

Worttrennung:

blad, Komparativ: bla·der, Superlativ: am bla·des·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -aːt

Bedeutungen:

österreichisch, umgangssprachlich, pejorativ: Übergewicht habend

Herkunft:

zurückzuführen auf gebläht, aufgebläht[1]

Synonyme:

beleibt, dick, fett, füllig, korpulent, pummelig, stark, voluminös

Gegenwörter:

dürr, hager, mager, schlank

Beispiele:

Um das Kind beim Namen zu nennen: ich bin zu dick. Blad, wie der Wiener sagt.[2]
Puntigam neckt Oberhummer, er sei zu alt, Gruber zu blad.[3]
„Na du kleiner Vollkoffer, bist du noch immer nicht blad genug?“[4]
Erst kritisierte er, dass es nicht genügend Schul-Turnstunden gibt. Das führte ihn zu der Conclusio, dass es zu viele „blade Kinder“ gibt.[5]
Ebenso wie der blade Ungustl im St. Pöltner Toyota … blad darf man nicht mehr sagen, oder?[6]
„Ich sag drauf: ‚Lieber blad als blöd!‘“[7]
„Wenn sie zum Beispiel sagte: »Ich will nicht, dass der Bub so ungesund isst. Da wird er dann blad und schirch. «“[8]

Wortbildungen:

Substantiv: der/die Blade

Übersetzungen

ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 113, Eintrag „blad“.
Duden online „blad

Quellen:

  1. Duden online „blad
  2. Martin Kubesch: Wir schaffen das. Der bewegte Mann. In: KURIER.at. 2. Januar 2016 (URL, abgerufen am 1. August 2016).
  3. Veronika Schmiedt: Science Busters: "Es brennt öfters etwas ab". In: DiePresse.com. 6. März 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 1. August 2016).
  4. Mirjam Marits: „Bist deppert?“ – Wie ein Schulbuch für Wirbel sorgt. In: DiePresse.com. 1. September 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 1. August 2016).
  5. Uwe Mauch: Johann Krankl und die Bewegungsfeinde. In: KURIER.at. 12. Februar 2016 (URL, abgerufen am 1. August 2016).
  6. Guido Tartarotti: über LEBEN: Hundezone. In: KURIER.at. 5. Dezember 2011 (URL, abgerufen am 1. August 2016).
  7. Barbara Petsch: Hermann Scheidleder: "Ich bin ein glücklicher Kugelmensch!". In: DiePresse.com. 7. Februar 2015, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 1. August 2016).
  8. Roman Frankl, Christoph Fälbl, Niko Formanek: PAPA m.b.H.. Amalthea Signum, 2013 (Zitiert nach Google Books).

Nebenformen:

blade

Worttrennung:

blad

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele:
Reime: -ɛɪ̯t, -eːt

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bladen
blad ist eine flektierte Form von bladen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:bladen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag bladen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: bald