bohren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes bohren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes bohren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man bohren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort bohren wissen müssen. Die Definition des Wortes bohren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbohren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

bohren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich bohre
du bohrst
er, sie, es bohrt
Präteritum ich bohrte
Konjunktiv II ich bohrte
Imperativ Singular bohr!
Plural bohrt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gebohrt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bohren
Bohren eines Loches in ein U-Profil aus Stahl mit einer Standbohrmaschine

Worttrennung:

boh·ren, Präteritum: bohr·te, Partizip II: ge·bohrt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bohren (Info), Lautsprecherbild bohren (Info)
Reime: -oːʁən

Bedeutungen:

ein rundes Loch in etwas erzeugen, oftmals durch Herauslösen von Spänen mithilfe eines drehenden Werkzeugs
etwas in etwas/durch etwas bohren: einen Gegenstand (oder auch Finger, Zeh) mit Kraft in etwas hineintreiben, hineinstecken beziehungsweise hindurchtreiben, hindurchstecken
in etwas (Dativ) bohren: mit dem Finger, Zeh oder einem Gegenstand in etwas drehende Bewegungen ausführen
nach etwas bohren: zur Suche nach zum Beispiel Bodenschätzen oder zur Sammlung von Proben Löcher/Schächte in den Erdboden treiben
reflexiv, sich in etwas/durch etwas bohren; häufig über Projektile: mit Wucht in etwas eindringen beziehungsweise es durchdringen
intransitiv, übertragen, unpersönlich, von Empfindungen oder Gemütszuständen: jemanden innerlich peinigen, jemandem Unruhe bereiten
intransitiv, umgangssprachlich, übertragen: ein Gegenüber hartnäckig zur Erfüllung eines eigenen Wunsches drängen, besonders, ihn zu gewünschten Auskünften drängen

Herkunft:

gleichbedeutend mittelhochdeutsch born, althochdeutsch boron, germanisch *bur-o-; zu indogermanisch *b(h)er, „mit scharfem/spitzem Werkzeug arbeiten“, vergleiche lateinisch forare → la, „bohren“, altgriechisch φαροῦν (pharun→ grc, „pflügen“; vergleiche auch Bord, brechen, Brett

Sinnverwandte Wörter:

löchern
herumpökeln
durchschlagen, einschlagen
brennen, nagen, piesacken, quälen, stechen
ausfragen, beackern, bearbeiten, befragen, beschwören, bitten, drängen, nachfragen

Unterbegriffe:

durchbohren
hineinbohren
abbohren, anbohren, aufbohren, ausbohren, einbohren, erbohren, herausbohren, herumbohren, tiefbohren, verbohren, vorbohren, weiterbohren
popeln
nachbohren

Beispiele:

Er bohrte mit dem Bohrer ein Loch in die Wand, um die neuen Kleiderhaken zu befestigen.
Mit dem Stiel des Kochlöffels bohrte sie mehrere Löcher in den Napfkuchen, wo dann der Eierlikör eingefüllt wurde.
Die Heilerin bohrte den Finger in die Wunde und suchte nach der Speerspitze.
Bei Ebbe sitzen die Kinder dort und bohren mit Stöckchen in den Löchern, um die Würmer hervorzulocken.
Ja, und dann fing man an, hier nach Erdöl zu bohren.
Die Kugel bohrte sich durch seinen Schädel.
Der Schmerz über die Niederlage und all die erlittene Scham bohrten trotz aller Beschwichtigungen weiter in ihm.
Trotz der Pressemitteilung bohrte er weiter, weil er immer noch nach einer zufriedenstellenden Antwort suchte.
Das kleine Biest ließ ihren Vater wirklich nicht in Ruhe, sie bohrte weiter und weiter, bis er ihr endlich das Auto kaufte, das sie sich so sehr gewünscht hatte.

Redewendungen:

dicke Bretter bohren

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Loch bohren, einen Brunnen, einen Schacht, einen Tunnel bohren
etwas in die Erde bohren
in der Nase bohren
nach Erdgas/Gas, Erdöl/Öl, Wasser/Grundwasser bohren
eine Kugel, ein Messer, ein Projektil bohrt sich (in/durch irgendetwas)
Fragen, Schmerzen, Zweifel bohren; bohrende Fragen, Schmerzen, Zweifel

Wortbildungen:

Bohren, Bohrer, Bohrfutter, Bohrgerät, Bohrgeräusch, Bohrhammer, Bohrinsel, Bohrkäfer, Bohrkampagne, Bohrkern, Bohrloch, Bohrmaschine, Bohrmeißel, Bohrschablone, Bohrschrauber, Bohrständer, Bohrturm, Bohrung, Bohrwerk, Bohrwinde

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „bohren
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bohren
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bohren
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbohren
The Free Dictionary „bohren
Duden online „bohren
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „bohren“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „bohren
PONS – Deutsche Rechtschreibung „bohren
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „bohren

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Born, Ohren
Anagramme: bohner, bohnre