Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
breit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
breit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
breit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
breit wissen müssen. Die Definition des Wortes
breit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
breit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- breit, Komparativ: brei·ter, Superlativ: am brei·tes·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
breit (Info),
breit (Info),
breit (Österreich) (Info)
- Reime: -aɪ̯t
Bedeutungen:
- horizontal seitlich ausgedehnt (in Links-Rechts-Richtung)
- einen großen Teil der Zielgruppe umfassend
- umgangssprachlich: betrunken, berauscht
Synonyme:
- von Menschen: stämmig, untersetzt
- besoffen, voll, zu, angetörnt, bedröhnt, betrunken
Gegenwörter:
- schmal, eng
- nüchtern
Unterbegriffe:
- daumenbreit, fingerbreit, fußbreit, handbreit, handtuchbreit, hüftbreit, schulterbreit, spaltbreit, zollbreit
Beispiele:
- Der Schrank ist 2 Meter breit.
- Die Straße war nicht breit genug.
- Der Plan stieß auf breite Zustimmung.
- „Neonicotinoide sind nach Glyphosat das zweite Pflanzenschutzmittel, das in Europas Öffentlichkeit breit diskutiert wird.“
- Er war wieder mal völlig breit.
Redewendungen:
- breite Brust
- ein breites Kreuz haben – Beleidigungen ertragen
- so brei wie lang sein
- weit und breit (so weit das Auge reicht) (
Audio (Info)))
Wortbildungen:
- ausbreiten, breitbeinig, breitblättrig, Breite, breitschlagen, breitschultrig/breitschulterig, Breitseite, breitstengelig, verbreitern
- verbreiten
Übersetzungen
horizontal seitlich ausgedehnt (in Links-Rechts-Richtung)
Dialektausdrücke:
|
|
|
- Mitteldeutsch:
- Oberdeutsch:
|
einen großen Teil der Zielgruppe umfassend
Dialektausdrücke:
|
|
|
- Mitteldeutsch:
- Oberdeutsch:
|
umgangssprachlich: betrunken, berauscht
Dialektausdrücke:
|
|
|
- Mitteldeutsch:
- Oberdeutsch:
|
- Wikipedia-Artikel „Breite“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „breit“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „breit“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „breit“
- The Free Dictionary „breit“
|
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!
|
Quellen:
- ↑ Kerstin Schweizer: Was hilft den Bienen wirklich?. In: Deutsche Welle. 20. April 2018 (URL, abgerufen am 23. Mai 2019) .
Nebenformen:
- breite
Worttrennung:
- breit
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
breit (Info),
breit (Info),
breit (Österreich) (Info)
- Reime: -aɪ̯t
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs breiten
breit ist eine flektierte Form von breiten. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:breiten. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag breiten. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bereit, Brei, Brent, Brett, Brit, reit, seit, weit
- Anagramme: Berit, Birte, briet, Brite, reibt, riebt, treib, trieb, Trieb