Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
cantherius gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
cantherius, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
cantherius in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
cantherius wissen müssen. Die Definition des Wortes
cantherius wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
cantherius und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- canterius
Worttrennung:
- can·the·ri·us, Genitiv: can·the·rii
Bedeutungen:
- Tierzucht: kastrierter Hengst; Wallach
- Tierzucht, abwertend: Pferd von minderer Qualität, das meist als Lasttier genutzt wird; Gaul, Klepper
- meist im Plural, Architektur: Dachsparren, Dachbalken
- Weinbau: Pfähle mit Querbalken, an denen Wein wächst; Jochgeländer
Herkunft:
- seit Plautus bezeugt; die übertragenen Bedeutungen in der Architektur und im Weinbau lassen sich als ‚etwas, das in der Form an einen Packsattel eines Lastpferdes ähnelt‘ erklären; Entlehnung aus einer nicht bekannten Sprache, auf die auch altgriechisch κάνθων (kanthōn☆) → grc und κανθήλιος (kanthēlios☆) → grc zurückgehen[1]
Sinnverwandte Wörter:
- caballus
Verkleinerungsformen:
- cantheriolus
Oberbegriffe:
- equus
Beispiele:
- „bubus domitis binis, cantherio uni, cum emptor pascet, domino pascere recipitur;“ (Cat. agr. 149, 2)[2]
- „sed neque vetulus canterius quam novellus melior nec canitudini comes virtus“ (Var. Men. 5)[3]
- „quos igitur tu Tyndaridas appellabas, id est homines homine natos, et quos Homerus, qui recens ab illorum aetate fuit, sepultos esse dicit Lacedaemone, eos tu cum cantheriis albis nullis calonibus obviam Vatinio venisse existimas et victoriam populi Romani Vatinio potius homini rustico quam M. Catoni qui tum erat princeps nuntiavisse?“ (Cic. N. D. 3, 11)[4]
- „hoc si ita fiat, mores meliores sibi / parent, pro dote quos ferant, quam nunc ferunt, / ego faxim muli, pretio qui superant equos, / sient viliores Gallicis cantheriis.“ (Plaut. Aul. 492–495)[5]
- „tum piscatores, qui praebent populo piscis foetidos, / qui advehuntur quadrupedanti, crucianti cantherio, / quorum odos subbasilicanos omnis abigit in forum, / eis ego ora verberabo surpiculis piscariis, / ut sciant alieno naso quam exhibeant molestiam.“ (Plaut. Capt. 813–817)[6]
- „Trabes enim supra columnas et parastaticas et antas ponuntur; in contignationibus tigna et axes; sub tectis, si maiora spatia sunt, et transtra et capreoli, si commoda, columen, et cantherii prominentes ad extremam suggrundationem; supra cantherios templa; deinde insuper sub tegulas asseres ita prominentes, uti parietes proiecturis eorum tegantur.“ (Vitr. 4, 2, 1)[7]
- „supraque eas aliae parastaticae pedum XVIII, latae binum, crassae pedem, quae excipiunt item trabes sustinentes cantherium et porticum, quae sunt summissa infra testudinem, tecta.“ (Vitr. 5, 1, 6)[8]
- „quae pedatae ratio, eadem intellegetur eius quoque, in qua sine amminiculo vitis per se stabit. id enim non fit nisi pedamenti inopia, simplici iugo constat porrecto ordine quem canterium appellant.“ (Plin. nat. hist. 17, 165)[9]
Wortbildungen:
- cantherinus
- cantheriatus
Entlehnungen:
- italienisch: cantiere
Übersetzungen
Tierzucht: kastrierter Hengst; Wallach
meist im Plural, Architektur: Dachsparren, Dachbalken
Weinbau: Pfähle mit Querbalken, an denen Wein wächst; Jochgeländer
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „cantherius“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 965–966.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „cantherius“
Quellen:
- ↑ Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4 , Seite 94.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 100.
- ↑ Marcus Terentius Varro; Raymond Astbury (Herausgeber): Saturarum Menippearum fragmenta. 2. Auflage. K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71236-7 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 1.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: De natura deorum. In: Wilhelm Ax (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 2. Auflage. Fasc. 45, B. G. Teubner, Stuttgart 1980, ISBN 3-519-01221-9 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933) , Seite 122.
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat)
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat)
- ↑ Vitruvius; Fritz Krohn (Herausgeber): De architectura. Libri decem. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 80.
- ↑ Vitruvius; Fritz Krohn (Herausgeber): De architectura. Libri decem. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 97.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen III. Libri XVI–XII, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1902) , Seite 112.