checken

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes checken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes checken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man checken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort checken wissen müssen. Die Definition des Wortes checken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonchecken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

checken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich checke
du checkst
er, sie, es checkt
Präteritum ich checkte
Konjunktiv II ich checkte
Imperativ Singular check!
Plural checkt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gecheckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:checken

Worttrennung:

che·cken, Präteritum: check·te, Partizip II: ge·checkt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild checken (Info), Lautsprecherbild checken (Info)
Reime: -ɛkn̩

Bedeutungen:

neudeutsch, umgangssprachlich: überprüfen
neudeutsch, umgangssprachlich, jugendsprachlich: verstehen
neudeutsch, jugendsprachlich: beschaffen
neudeutsch, jugendsprachlich: hinkriegen
neudeutsch, jugendsprachlich: besprechen

Herkunft:

von englisch check → en - prüfen, kontrollieren. Die zusätzlichen Bedeutungen sind nur in der Jugendsprache hinzugekommen. Die Bedeutungen von , etwa „besorgen“ sind nach Sedlaczek wohl in Anlehnung an to check in/outein-/auschecken“ entstanden, wobei man die Formalitäten bei der An- und Abreise an einem Flugschalter oder in einem Hotel erledigt

Synonyme:

überprüfen, kontrollieren, nachgucken/nachkucken, nachschauen
verstehen, kapieren
beschaffen, besorgen, organisieren
durchsetzen, erledigen, arrangieren, hinkriegen
klären, besprechen

Gegenwörter:

verchecken

Unterbegriffe:

abchecken, auschecken, einchecken, reinchecken

Beispiele:

„Mein Computer lässt sich nicht mehr einschalten.“ — „Hast du schon die Kabelanschlüsse gecheckt?
„Die Crew checkt die Maschine noch ein letztes Mal.“
Mathe ist viel zu schwer. Ich checke da gar nichts.
„Ich check mir deine Nummer und dann kömma mal zoggen.“
„Bitte, check mir auch sowas.“
„Kann man den Stand net selbst irgendwie checken?
„Kann man das nicht irgendwie checken, dass die ÖBB die ganze Nacht durchfährt?“
„Ich check das mit der Irene!“

Charakteristische Wortkombinationen:

(seine) E-Mails, eine Website, ein Blog checken; die Lage checken

Wortbildungen:

Checker (→ Nullchecker), Checkertruppe

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-Portalchecken
The Free Dictionary „checken
Robert Sedlaczek, Roberta Baron: Leet & Leiwand. Das Lexikon der Jugendsprache: mehr als 250 Ausdrücke und Redensarten – was sie bedeuten, woher sie stammen. Echomedia, Wien 2006, ISBN 3-901761-49-7, Seite 39.
Jugendsprache-Lexikon, Der Standard, 8. Jänner 2007 (derstandard.at, 8. Jänner 2008)

Quellen:

  1. Dave Eggers: Die Parade. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020 (Originaltitel: The Parade, übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann aus dem Englischen), ISBN 978-3-462-05357-9, Seite 7 (amerikanische Originalausgabe 2019).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hecken, hecken, Schecken, schecken, stecken


checken (Schwedisch)

Deklinierte Form

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Singular bestimmte Form des Substantivs check → sv
(„der Scheck“)
checken ist eine flektierte Form von check.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag check.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.