cis-

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes cis- gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes cis-, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man cis- in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort cis- wissen müssen. Die Definition des Wortes cis- wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voncis- und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

cis-, Cis- (Deutsch)

Nebenformen:

häufiger: zis-, Zis-

Worttrennung:

cis-

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen mit der Bedeutung: diesseits
vorangestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung: cisgeschlechtlich/cisident

Herkunft:

von lateinisch cis- → la „auf dieser Seite, diesseits“

Gegenwörter:

trans-

Beispiele:

Die Angabe cislunar betrifft den Weltraum zwischen Erde und Mond.
„Entspricht sie dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht, wird dies cisgeschlechtlich genannt.“
„Er besteht aus Theologen, Laien, transidenten und cisidenten Menschen.“
„Noch deutlicher ausgeprägt findet sich die Annahme, dass das bei Geburt zugeteilte und anatomisch definierte Geschlecht das für die Person passende Geschlecht sei, die sich in cisnormativen Aussagen wiederfindet.“
„Damit wird dem eigenen, nichtbinären Geschlecht die gleiche Realität zugesprochen wie dem Geschlecht von Cispersonen und so eine Naturalisierung der eigenen geschlechtlichen Positionierung erreicht.“
„Je älter sie jedoch werden und je stärker damit der Einfluss der sie umgebenden Cisnormativität wird, desto mehr wird dieses Erleben für sie zu einem Problem.“

Wortbildungen:

cisalpin, cisgender, cislunar
Cisdanubien, Cisjordanien, Cisleithanien, Cisuralium

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Liste lateinischer Präfixe

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Liste lateinischer Präfixe
  2. Claudia Krell: Pluralisierung und Vielfalt als Merkmal jugendlicher Lebensrealitäten – eine Darstellung am Beispiel sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. In: Erwachsenwerden heute – Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen. Kohlhammer, 2022, ISBN 978-3-17-036869-9 (Zitiert nach Google Books)
  3. Noah Kretzschel, Jasmin Wagner: Erwartungen der Jugend an ihre Evangelische Kirche in Hessen und Nassau – „30 Jahre in der Zukunft“ – Meldungen und Wissenswertes. In: Symposium 1985 – 2015 – 2045 – Mutmaßungen über die Zukunft der Jugendarbeit. Fachbereich Kinder und Jugend im Zentrum Bildung der EKHN, 2015, Seite 32, abgerufen am 7. April 2022.
  4. Florence Häneke: Kirche auf dem Querpfad. LGBTQ* Bewegungen in der evangelischen Kirche und der Aushandlungsort Pfarramt. In: Menschenbilder und Gottesbilder – Geschlecht in theologischer Reflexion. Evangelische Verlagsanstalt, 2019, ISBN 978-3-374-05372-8, Seite 256 (Zitiert nach Google Books)
  5. Miriam Schmidt-Jüngst: Namenwechsel. Die soziale Funktion von Vornamen im Transitionsprozess transgeschlechtlicher Personen. de Gruyter, 2020, ISBN 978-3-11-068925-9 (Zitiert nach Google Books)
  6. Udo Rauchfleisch: Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsentwicklungen im Kindes- und Jugendalter. Kohlhammer, 2021, ISBN 978-3-17-039210-6 (Zitiert nach Google Books)


cis- (Latein)

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

auf dieser Seite, diesseits

Herkunft:

von cis → la

Gegenwörter:

trans-

Beispiele:

cisalpinus, cisrhenanus

Übersetzungen