Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
cucurbita gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
cucurbita, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
cucurbita in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
cucurbita wissen müssen. Die Definition des Wortes
cucurbita wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
cucurbita und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- cu·cur·bi·ta, Genitiv: cu·cur·bi·tae
Bedeutungen:
- Botanik: Kürbis
- übertragen, Medizin: Schröpfkopf
- übertragen, mittellateinisch: betrogener Ehemann, gehörnter Ehemann, Hahnrei
Herkunft:
- die Etymologie ist nicht geklärt;[1] es wird mit dem isoliert überlieferten sanskritischen चर्भट (carbhaṭa-) → sa[2][3] verglichen, wobei es sich hierbei um zufällige Parallele handeln dürfte;[1] wahrscheinlich eine Entlehnung[4], vergleiche mit lateinisch cucumis → la, cucutia → la und cicirbita → la[1]
Synonyme:
- cucurbitula
Verkleinerungsformen:
- cucurbitula
Beispiele:
- „quaedam iacent crescuntque, ut cucurbitae et cucumis; eadem pendent, quamquam graviore multo etiam iis, quae in arboribus gignuntur. sed is cucumis cartilagine et carne constat, cucurbita cortice et cartilagine; cortex huic uni maturitate transit in lignum.“ (Plin. nat. hist. 19, 61)[5]
- „Similis et cucurbitis natura, dumtaxat in nascendo, aeque hiemem odere, amant rigua ac fimum. seruntur ambo semine in terra sesquipedali fossura, inter aequinoctium vernum et solstitium, Parilibus tamen aptissime; aliqui malunt ex kal. Mart, cucurbitas et nonis, cucumis et per Quinquatrus serere.“ (Plin. nat. hist. 19, 69)[6]
- „quippe eadem ratio earum, quae cucurbitarum medicinalium, ad corpora levanda sanguine, spiramenta laxanda iudicatur, sed vitium, quod admissae semel desiderium faciunt circa eadem tempora anni semper eiusdem medicinae.“ (Plin. nat. hist. 32, 123)[7]
- „unde tibi frontem libertatemque parentis, / cum facias peiora senex vacuumque cerebro / iam pridem caput hoc ventosa cucurbita quaerat?“ (Iuv. 14, 56–58)[8]
Wortbildungen:
- cucurbitarius, cucurbitinus, cucurbitivus
- cucurbitatio
- mittellateinisch: cucurbitare
Übersetzungen
übertragen, Medizin: Schröpfkopf
übertragen, mittellateinisch: betrogener Ehemann, gehörnter Ehemann, Hahnrei
- Lateinischer Wikipedia-Artikel „cucurbita“
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „cucurbita“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1785.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „cucurbita“
- dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „cucurbita“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , Seite 509–510.
- Jan Frederik Niermeyer, Co van de Kieft: Mediae latinitatis lexicon minus. Lexique latin médiéval–français/anglais, A Medieval Latin–French/English Dicitonary. 1. Auflage. E. J. Brill, Leiden 1976, ISBN 90-04-04794-8 , Seite 285.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4 , Seite 145.
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „cucurbita“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1785.
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , Seite 509.
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 149.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen III. Libri XVI–XII, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1902) , Seite 264.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen III. Libri XVI–XII, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1902) , Seite 266.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen IV. Libri XXIII–XXX, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897) , Seite 90–91.
- ↑ Decimus Iunius Iuvenalis; Jacob Willis (Herausgeber): Saturae sedecim. 1. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1997, ISBN 3-8154-1471-7 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 186.