das Kind beim Namen nennen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes das Kind beim Namen nennen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes das Kind beim Namen nennen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man das Kind beim Namen nennen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort das Kind beim Namen nennen wissen müssen. Die Definition des Wortes das Kind beim Namen nennen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondas Kind beim Namen nennen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

das Kind beim Namen nennen (Deutsch)

Redewendung

Worttrennung:

das Kind beim Na·men nen·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild das Kind beim Namen nennen (Info)

Bedeutungen:

eine Sache direkt benennen, nicht zu Umschreibungen greifen

Herkunft:

in dieser übertragenen Bedeutung „dem kind einen namen geben“, „das Kind bey seinem rechten Namen nennen (rufen)“ schon frühneuhochdeutsch

Synonyme:

das Kind beim rechten Namen nennen, kein Blatt vor den Mund nehmen, Tacheles reden, auf gut Deutsch (gesagt)

Beispiele:

„In Wiesbaden brach Oberamtsrichter Dr. Lange, Vorsitzender im Prozeß gegen den ehemaligen Psychologen des Bundeskriminalamts Edgar Bröse, am letzten Mittwochnachmittag die Verhandlung ab und begründete: ‚Um das Kind beim Namen zu nennen, ein Teil der Anwesenden will das Fußballspiel sehen.‘“

Charakteristische Wortkombinationen:

um das Kind beim Namen zu nennen

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „das_Kind_beim_Namen_nennen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „das Kind beim Namen nennen
Redensarten-Index „das Kind beim Namen nennen

Quellen:

  1. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Stichwort „kind
  2. Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon „Kind“, Nummer 1108
  3. Volksfest – Uwes Bein. In: Spiegel Online. 10. Mai 1961, abgerufen am 18. Dezember 2017.