dastehen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes dastehen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes dastehen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man dastehen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort dastehen wissen müssen. Die Definition des Wortes dastehen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondastehen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

dastehen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich stehe da
du stehst da
er, sie, es steht da
Präteritum ich stand da
Konjunktiv II ich stünde da
Imperativ Singular steh da!
Plural steht da!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
dagestanden haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:dastehen

Anmerkung zum Hilfsverb:

In Süddeutschland, Österreich und der Schweiz wird als Hilfsverb neben haben auch sein benutzt.

Anmerkung zu „dastehen“ und „da stehen“:

Das Verb dastehen ist von der Wortgruppe da stehen (= dort stehen) zu unterscheiden. Je nach Kontext kann der Satz „Wie steht er denn da?“ einmal „Was für einen Eindruck macht er denn (auf andere Leute)?“ (=dastehen) und „Auf welche (merkwürdige) Art und Weise steht er denn da?“ (= da stehen) bedeuten. Bei Verwendung von dastehen würde in dem Satz das Wort da viel stärker als das Wort steht betont werden, bei Verwendung von da stehen werden beide in etwa gleich stark betont.

Worttrennung:

da·ste·hen, Präteritum: stand da, Partizip II: da·ge·stan·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dastehen (Info)

Bedeutungen:

(vor jemandes Augen) an einem nicht näher bestimmten Platz stehen
sich in einer bestimmten Situation oder Verfassung befinden, als etwas angesehen werden, auf jemanden in einer bestimmten Weise wirken

Sinnverwandte Wörter:

dasitzen

Beispiele:

Nach der Explosion im Chemiesaal stand der Lehrer minutenlang wie versteinert da.
Zitternd stehen sie da und weinen.
Der Angeklagte hat aufrecht dagestanden und das Urteil erwartet.
Wir standen einfach da und wussten uns nicht zu helfen.
Nachdem sie des Diebstahls überführt war, stand Cornelia wie ein begossener Pudel da.
Mein Sohn steht wieder da wie ein armer Sünder.
Der Konzern steht gut da.
Jetzt steht mal wieder Frank als Depp da.
Wie stehe ich denn da vor den anderen, wenn ich nicht mitkomme?
Auf der Geburtstagsfeier standen wir leider mit leeren Händen da.
Jürg hat beim Roulette Haus und Hof verspielt. Jetzt steht er völlig mittellos da.
„Sie wollte niemanden belasten, nicht als Versagerin dastehen.
„Zum 1. Januar 1997 wurde die Vermögenssteuer zwar nicht abgeschafft, aber sie wird einfach nicht mehr erhoben. Damit steht Deutschland unter den Industriestaaten ziemlich alleine da – und schenkt Reichen geschätzte acht Milliarden Euro im Jahr.“

Redewendungen:

dastehen wie bestellt und nicht abgeholt

Charakteristische Wortkombinationen:

allein dastehen, gut dastehen, dumm dastehen, schlecht dastehen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dastehen
Duden online „dastehen
The Free Dictionary „dastehen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „dastehen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldastehen

Quellen:

  1. Duden online „dastehen
  2. siehe auch Duden online: „Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung“
  3. Anna Gauto: In der Tiefe. In: Die Zeit. Verbrechen. Nummer 8, Winter 2020, Seite 39.
  4. Sandra Pfister: Deutschland ist ein Niedrigsteuerland. In: Deutschlandradio. 7. September 2009 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 5. Juni 2024).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Ehestand, hastende