davon

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes davon gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes davon, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man davon in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort davon wissen müssen. Die Definition des Wortes davon wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondavon und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

davon (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

da·von

Aussprache:

IPA: , auch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild davon (Info), auch:
Reime: -ɔn

Anmerkung:

Das Wort wird normal leicht auf der zweiten Silbe betont. Betont man die erste Silbe, dann betont man die Sache oder den Umstand, der durch davon ersetzt wurde. In der Bedeutung „weg“ kann man die zweite Silbe besonders betonen.

Bedeutungen:

Bezugnahme auf einen bestimmten Ort; Entfernung ab da oder Ablösung, Trennung, Befreiung von dort
Bezugnahme auf einen bestimmten, abgesonderten Teil von etwas Zusammengehörigem
Bezugnahme auf Grund und Ursache
Bezugnahme auf das Material, die Komponenten, aus denen etwas gemacht ist
Bezugnahme auf Verhältnisse, Zustände, Ereignisse, Handlungen
Bezugnahme auf etwas, das sich in Sichtweite befindet, auf das man zeigt
regional auch trennbar: Bezugnahme auf Abstraktes

Herkunft:

Kompositum aus da- und dem Adverb von. Es wird dabei ein Bezug zu einem Substantiv oder einem Satzteil genommen, welche man nicht wiederholen will. Davon kann auch umfänglichere Konstruktionen oder einen ganzen Nebensatz ersetzen, wie zum Beispiel in einem Satz wie: „Ich habe davon gehört“.

Sinnverwandte Wörter:

los, weg
von diesem
daher, dadurch, weil
aus dem, daraus
darüber, von dem
hiervon, von dem da

Beispiele:

Viele Kilometer davon entfernt sahen wir das Unwetter.
Der Hund war auf und davon.
Der erste Teil davon war besonders mühsam.
Möchtest du vielleicht etwas davon abhaben?
Das kommt davon, dass du dir zu wenig Mühe gegeben hast.
Schöne Wolle! Ich stricke dir Handschuhe davon.
Davon haben wir nichts gewusst.
„»Frauen in Führungspositionen leisten einen unverhältnismäßig guten Job im Umgang mit der Pandemie. Warum gibt es nicht mehr davon?«, fragt CNN.“
Ich hätte gern ein Stück davon.
trennbar: Da weiß ich nix von.
trennbar: Da kann ich nichts von.

Redewendungen:

auf und davon

Charakteristische Wortkombinationen:

das kommt davon

Wortbildungen:

Wortbildungen mit dem Präfix „davon-“ siehe dort

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „davon
The Free Dictionary „davon
Duden online „davon

Quellen:

  1. The Free Dictionary „dar-
  2. Till Erdenberger: US-Medien feiern Merkel und Co. – Sind Anführerinnen "unverhältnismäßig gut"? n-tv.de, n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH, Köln, Deutschland, 16. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: davor