10 Ergebnisse gefunden für "de/Kehle".

Kehle

Siehe auch: kehle Worttrennung: Keh·le, Plural: Keh·len Aussprache: IPA: [ˈkeːlə] Hörbeispiele:  Kehle (Info) Reime: -eːlə Bedeutungen: [1] Anatomie: unter...


sich die Kehle anfeuchten

Nebenformen: sich die Kehle ölen, sich die Kehle schmieren Worttrennung: sich die Keh·le an·feuch·ten Aussprache: IPA: [zɪç diː ˈkeːlə ˈanˌfɔɪ̯çtn̩] Hörbeispiele:...


garganta

Bedeutungen: [1] Anatomie: der Hals, die Kehle Synonyme: [1] gargamèla Beispiele: [1]  [1] Anatomie: der Hals, die Kehle Referenzen und weiterführende Informationen:...


kehlig

-eːlɪç, -eːlɪk Bedeutungen: [1] in der Kehle gebildet (gesprochen oder gesungen) Herkunft: abgeleitet von Kehle Synonyme: [1] guttural Beispiele: [1] Er...


Laryngallaut

der in der Kehle gebildet wird Referenzen und weiterführende Informationen: [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Laryngallaut“ auf wissen.de Quellen: ↑ Veröffentlichungen...


Gurgel

Hörbeispiele:  Gurgel (Info) Reime: -ʊʁɡl̩ Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: Kehle, Vorderseite des Halses Herkunft: Von althochdeutsch gurgula, gurgela, gurgulla...


Kehldeckel

Worttrennung: Kehl·de·ckel, Plural: Kehl·de·ckel Aussprache: IPA: [ˈkeːlˌdɛkl̩] Hörbeispiele:  Kehldeckel (Info) Bedeutungen: [1] Anatomie: etwa blattförmige...


faux

fau·cis Bedeutungen: [1] klassischlateinisch, gewöhnlich im Plural: Schlund, Kehle [2] klassischlateinisch, nur im Plural: Krater, Höhle [3] klassischlateinisch...


guttural

Hörbeispiele:  guttural (Info) Reime: -aːl Bedeutungen: [1] allgemein: kehlig; die Kehle betreffend [2] veraltet, Linguistik: im Bereich des harten Gaumens oder...


Kehldeckeln

Worttrennung: Kehl·de·ckeln Aussprache: IPA: [ˈkeːlˌdɛkl̩n] Hörbeispiele:  Kehldeckeln (Info) Grammatische Merkmale: Dativ Plural des Substantivs Kehldeckel...