10 Ergebnisse gefunden für "de/alemannisch".

alemannisch

Siehe auch: Alemannisch Worttrennung: ale·man·nisch, keine Steigerung Aussprache: IPA: [aləˈmanɪʃ] Hörbeispiele:  alemannisch (Info) Reime: -anɪʃ Bedeutungen:...


alémanique

Dialekte, das Alemannische, bezogen; alemannisch Beispiele: [1]  [1] auf die Gruppe oberdeutscher Dialekte, das Alemannische, bezogen; alemannisch Referenzen...


Häß

Bedeutungen: [1] schwäbisch, alemannisch: gesamte Kleidung einer Person, zumindest die Oberbekleidung [2] schwäbisch, alemannisch: Fastnachts-Kostüm, die traditionelle...


oberdeutsch

Oberbegriffe: [1] hochdeutsch Unterbegriffe: [1] westoberdeutsch (= schwäbisch-alemannisch), ostoberdeutsch (= bairisch) Beispiele: [1] „Vielleicht war das mitteldeutsche...


alem.

Bedeutungen: [1] alemannisch Beispiele: [1] „Im Frühjahr 368 überfiel der alem. ‚Kg.s-sohn‘ Rando die Stadt Mainz und plünderte sie.“  [1] alemannisch Referenzen...


Häs

Bedeutungen: [1] schwäbisch, alemannisch: gesamte Kleidung einer Person, zumindest die Oberbekleidung [2] schwäbisch, alemannisch: traditionelle Verkleidung...


alemann.

Aussprache: IPA: […] Hörbeispiele:  alemann. (Info) Bedeutungen: [1] alemannisch Beispiele: [1] „louprîse, loupbrost ‘Laubfall, Zeit des Laubfalls’, das...


-le

Aussprache: IPA: [lə] Hörbeispiele:  -le (Info)  -le (Info) Bedeutungen: [1] Alemannisch, Erzgebirgisch, Fränkisch: Wortbildungselement der Verkleinerung, Bestandteil...


Bayrisch

niederländischsprachigen Plakaten. “ [1] „Die Grenze zwischen Fränkisch-Alemannisch und Bayrisch ist heute folgende: sie wird im Süden von der...


Allemand

dem Elsass und Teilen Österreichs sesshaft wurde. s.a. Alemannen u. Alemannisch Weibliche Wortformen: [1] Allemande Oberbegriffe: [1] Européen Unterbegriffe:...