10 Ergebnisse gefunden für "de/de/Lautmalerei".

Lautmalerei

Laut·ma·le·rei·en Aussprache: IPA: [laʊ̯tmaːləˈʁaɪ̯] Hörbeispiele:  Lautmalerei (Info) Reime: -aɪ̯ Bedeutungen: [1] Linguistik: lautliche Gestaltung...


Onomatopöie

[onomatopøˈiː] Hörbeispiele:  Onomatopöie (Info) Reime: -iː Bedeutungen: [1] Lautmalerei; lautmalerische Bildung von Wörtern [2] Nachahmung von Lauten, Geräuschen...


tux pax

Bedeutungen: [1] Lautmalerei für Schläge; klatsch Synonyme: [1] tuxtax Beispiele: [1] „age, ne tibi / Med advorsari dicas, hunc unum diem / De meod equos sinam...


onomatopoetisch

durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XV. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Lautmalerei, Onomatopöie und onomatopoetisch...


Onomatopoesie

ὀνοματοποίησις (onomatopoíēsis) „das Namengeben, das Wortbilden“ Synonyme: [1] Lautmalerei Gegenwörter: [1] formikonische Wörter Oberbegriffe: [1] Wortbildung,...


Heia

Herkunft: ober- und mitteldeutsch seit dem 18. Jahrhundert belegt; entweder Lautmalerei oder als Nachfolger von indogermanisch *k'ei- „liegen, schlafen“ deutbar...


Arbitrarität

arbitraire.“ Synonyme: [1] Beliebigkeit, Willkürlichkeit Gegenwörter: [1] Lautmalerei, Onomatopoesie Beispiele: [1] Zwischen der Form eines Zeichens und seiner...


Laut

Lautklasse, Lautklassifizierung, Lautkombination, Lautlehre, lautlich, Lautmalerei, lautmalerisch, Lautregel, Lautschrift, Lautsprache, Lautsystem, Lauttyp...


hissen

neuniederländischen Seemannssprache übernommen. Wahrscheinlich geht das Wort auf eine Lautmalerei zurück. Synonyme: [1] heißen (seemännisch), Segel setzen, Segel aufziehen...


futsch

Herkunft: [1] seit dem 18. Jahrhundert belegt. Kluge hält das Wort für eine Lautmalerei. Synonyme: [1] fort, weg, kaputt; österreichisch: pfutsch Gegenwörter:...