10 Ergebnisse gefunden für "de/de/nolle".

nolle

Syntax: [2] Nolle wird bei gleichem Subjekt mit dem bloßen Infinitiv konstruiert; bei verschiedenen Subjekt aber mit dem AcI. [4] Mit nollem kan ein verneinter...


genoll

Worttrennung: ge·noll Aussprache: IPA: östlich: [ʒəˈnoʎ], westlich: [d͡ʒeˈnoʎ] Hörbeispiele:  genoll (Info) Bedeutungen: [1] Anatomie: das Knie Beispiele:...


Demoskopin

Oberbegriffe: [1] Wissenschaftlerin Beispiele: [1] Die Demoskopin Elisabeth Noelle-Neumann begleitete mit ihren Analysen die Bundestagswahl.  [1] ? Referenzen...


nolens volens

Herkunft: lateinisch nōlēns volēns → la = „nicht wollend oder wollend“, aus nōlle (→la) (von nōn = nicht und velle = wollen) und velle (→la) Synonyme: [1]...


chouraver

„chouraver“ [1] Larousse: Dictionnaires Français „chouraver“ [1] Volker Noll: Die fremdsprachlichen Elemente im französischen Argot. Peter Lang, Frankfurt...


velle

apud te“ (Enn. sat. 8–9) Redewendungen: [1] nolens volens Wortbildungen: nolle (non velle) malle (magis velle) voluntas Erbwörter: (Romanische Wurzel)...


beleumunden

sondern auch ihre Führung zu überwachen und zu beleumunden.“ [1] „Jakob Nöll, lediger Schmiedgeselle von Aub, ohne Vermögen, gut beleumundet und bisher...


kaputtlachen

Roman. Diogenes, Zürich 2004, ISBN 978-3-257-06386-8, Seite 66 . ↑ Ingrid Noll: Ladylike. Roman. Diogenes, Zürich 2006, ISBN 978-3-257-06509-1, Seite 299 ...


schade

Siehe auch: Schade Nebenformen: [1] landschaftlich: schad Worttrennung: scha·de, keine Steigerung Aussprache: IPA: [ˈʃaːdə] Hörbeispiele:  schade (Info) Reime:...


Arschlosigkeit

 Dezember 2008, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 18. April 2014) . ↑ Karl Nolle: Politische Arschlosigkeit. 20. Januar 2005, abgerufen am 18. April 2014...