10 Ergebnisse gefunden für "de/grimmig".

mit Sack und Pack

Wespennest gestochen hätte; die fingen an so greulich zu schreien, so grimmig dareinzusetzen und daraufzuschießen […]; davon rissen die Reuter aus, und...


scheckiglachen

Oberbegriffe: [1] lachen Beispiele: [1] „Der Löwe versucht immer wieder grimmig und wild zu sein, vergebliche Mühe: Die Kinder lachen sich scheckig, anstatt...


Winterwind

„Irgendwann in den nächsten Wochen wird sich endlich der Frühling gegen den grimmigen Winterwind, der immer noch über die Stadt fegt, durchsetzen.“  [1] (kalter)...


Kälte

zugehört, mochte auch während des Gesangs nicht anklopfen, aber es ist eine grimmige Kälte, die mir bei meinem Alter schwer zu ertragen fällt.« [1] „Es herrschte...


Sauer

Herkunft: [1] Übername zu mittelhochdeutsch sūr "sauer; böse, grimmig" für einen bösen, grimmigen Menschen Namensvarianten: Säuerle, Sauermann, Saur, Suhr...


Morgenspaziergang

Baumeister gegenüber sehr wortkarg und sprach niemand an, obwohl er sehr grimmig aussah.“  [1] geruhsames Gehen zur morgendlichen Erholung Referenzen und...


Grimm

grimmbärtig, grimmbebend, grimmbitter, grimmböse, grimmbrummen, grimmen, grimmig Grimmbart; Isegrimm  [1] intensives Gefühl des Zornes Referenzen und weiterführende...


𢁺, 𢋪, 𧆞, 𪋕 Allgemeine Bedeutung: [1] Tiger [2] tapfer, kämpferisch, grimmig Herkunft: ursprünglich ein Piktogramm; aus der Regelschrift-Form wurde...


Zapfen haben

Wein Zapfen haben, braucht man sich bei einer Beschwerde weder vor einem grimmigen Wirt zu fürchten, noch sieht man sich genötigt, des Möpselns kundig zu...


Ganserer

Ganserer nicht mehr anpackt (frißt), taugt es zum Einfahren.“ [1] „Mit grimmigem Gesicht näherte sie sich der Gänseschar und als der Ganserer, ein wunderschönes...