10 Ergebnisse gefunden für "de/ostdeutsch".

ostdeutsch

Anmerkung: Die Steigerung von „ostdeutsch“ ist selten und erfolgt meist mit übertragener Bedeutung. Worttrennung: ost·deutsch, Komparativ: ost·deut·scher...


Ostersonnabend

Os·ter·sonn·aben·de Aussprache: IPA: [ˌʔoːstɐˈzɔnaːbm̩t] Hörbeispiele:  Ostersonnabend (Info) Bedeutungen: [1] norddeutsch und ostdeutsch: Karsamstag (Sonnabend...


Aktendulli

sächsisch: [ˈɑktn̩ˌdɯliː] Hörbeispiele:  Aktendulli (Info) Bedeutungen: [1] ostdeutsch; besonders DDR: ursprüngliche Bezeichnung für Heftstreifen Synonyme: [1]...


Stoßdame

Aussprache: IPA: [ˈʃtoːsˌdaːmə] Hörbeispiele:  Stoßdame (Info) Bedeutungen: [1] ostdeutsch, soldatensprachlich, abwertend: Frau, Prostituierte Herkunft: Zusammensetzung...


gemeindeutsch

österreichisch, schweizerisch Gegenwörter: [1] niederdeutsch, norddeutsch, ostdeutsch, plattdeutsch, süddeutsch, westdeutsch [1] im Sinne von mit Deutsch verwandten...


Abwanderung

und beständige Abwanderung erschütterten in den neunziger Jahren die ostdeutschen Bundesländer.“ [1] „Auf die Fluchtbewegungen und Abwanderungen der unmittelbaren...


Fünfzigeuroschein

Substantiv Schein als Grundwort Synonyme: [1] Fünfziger, norddeutsch, ostdeutsch: Fuffzigeuroschein Oberbegriffe: [1] Geldschein Beispiele: [1] „Aus den...


massenhaft

und beständige Abwanderung erschütterten in den neunziger Jahren die ostdeutschen Bundesländer.“ [1] „Der Bundestag speichert massenhaft Daten der Abgeordneten...


demütig

Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten. Hoffmann und Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3455501148 , Seite 100. Nebenformen: demütige Worttrennung: de·mü·tig Aussprache:...


flächendeckend

und beständige Abwanderung erschütterten in den neunziger Jahren die ostdeutschen Bundesländer.“ [1] „Nach dem dunkelsten und trübsten Winter seit dem...