dialektal

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes dialektal gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes dialektal, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man dialektal in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort dialektal wissen müssen. Die Definition des Wortes dialektal wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondialektal und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

dialektal (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
dialektal
Alle weiteren Formen: Flexion:dialektal

Worttrennung:

di·a·lek·tal, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dialektal (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

Linguistik: einen Dialekt betreffend; mundartlich

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Dialekt mit dem Suffix -al als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Synonyme:

mundartlich

Sinnverwandte Wörter:

eine (veraltete) der Bedeutungen von: dialektisch

Oberbegriffe:

sprachlich

Beispiele:

„Für Deutschland nimmt man ein Nord-Süd-Gefälle an, weil die südlichen regionalen Umgangssprachen deutlicher dialektal gefärbt sind.“[1]
„Der aus Graz gebürtige Peter Simonischek liest die Novelle mit weicher, mild dialektaler Stimme, so innerlich und einfach, dass dezenteste Tempo- und Rhythmusänderungen hinreichen, um eine unendliche Vielfalt an Stimmungen zu erzeugen.“[2]
„Der Tendenz, Dialektismen mit dieser stilistischen (oder ideologiekritischen) Absicht bewußt einzusetzen, steht die andere entgegen, sie möglichst zu vermeiden, was dazu führt, daß Schweizer sprachliche Elemente als dialektal betrachten, die durchaus hochsprachlich oder zumindest süddeutsch sind.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

dialektale Besonderheit, dialektal gefärbt

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldialektal
Duden online „dialektal

Quellen:

  1. Christine Römer, Brigitte Matzke: Lexikologie des Deutschen: eine Einführung. Narr Studienbücher. 2. Auflage. Gunter Narr Verlag, 2005, ISBN 9783823361282, Seite 47 (zitiert nach Google Books).
  2. Wilhelm Trapp: Den Bäumen beim Wachsen zuhören. In: Zeit Online. Nummer 09/2008, 21. Februar 2008, ISSN 0044-2070, Seite 48 (URL, abgerufen am 18. März 2013).
  3. Roland Ris: Das schweizerische Hochdeutsch. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1992, Seite 34-36, Zitat Seite 35.