dunkel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes dunkel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes dunkel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man dunkel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort dunkel wissen müssen. Die Definition des Wortes dunkel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondunkel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

dunkel (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
dunkel dunkler
dünkler
am dunkelsten
Alle weiteren Formen: Flexion:dunkel
Noch eine kurze Zeit der Dämmerung, dann ist es dunkel in Aarwangen.

Anmerkung zum Komparativ:

Das Österreichische Wörterbuch nennt auch die alternative Komparativform dünkler, wohingegen der Online-Duden nur den Komparativ dunkler nennt.

Worttrennung:

dun·kel, Komparativ: dunk·ler, dünk·ler, Superlativ: am dun·kels·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dunkel (Info), Lautsprecherbild dunkel (Info), Lautsprecherbild dunkel (Österreich) (Info)
Reime: -ʊŋkl̩

Bedeutungen:

ohne oder wenig Licht, lichtlos
im Farbton mehr oder weniger kräftig
Musik, Stimme: tief tönend
im übertragenen Sinne: unbestimmt, ungewiss
abwertend: verdächtig, zwielichtig
düster, unerfreulich, trostlos
Linguistik: phonetisches Merkmal der hinteren Vokale

Herkunft:

althochdeutsch tunkal, mittelhochdeutsch tunkel

Synonyme:

finster
dunkelfarben, dunkelfarbig
tief

Gegenwörter:

hell, licht
blass, pastell
hell

Unterbegriffe:

halbdunkel, stockdunkel, tiefdunkel
dunkelblau, dunkelblond, dunkelbraun, dunkelgelb, dunkelgrau, dunkelgrün, dunkelrot, dunkelviolett, dunkelweiß

Beispiele:

Im Winter wird es früher dunkel.
„Hanna lachte leise im Dunkeln.“
Das dunkle Rot gefällt mir besser.
Ihre Stimme hat eine dunkle Färbung.
„Ich habe eine dunkle Ahnung…“
Dieses Geld kommt aus dunklen Kanälen.
Selbst in seiner dunkelsten Stunde verlor er nie den Lebensmut.
und sind dunkle Vokale.
„Neben der Klasse der hinteren (dunklen) und vorderen (hellen) Vokalphoneme tritt als dritte Klasse die der labialen vorderen Vokalphoneme, die in der Systemdarstellung zwischen den vorderen und hinteren angeordnet werden.“

Redewendungen:

ein dunkler Punkt, ein Sprung ins Dunkle, dunkel wie im Arsch, im Dunkeln tappen

Sprichwörter:

im Dunkeln ist gut munkeln
unter dem Leuchtturm ist es am dunkelsten

Wortbildungen:

Dunkel, dunkeläugig, dunkeln, Dunkelelf, Dunkeladaption, Dunkelfeld, Dunkelflaute, dunkelgestreift, dunkelhaarig, dunkelhäutig, Dunkelhaft, Dunkelheit, Dunkelkammer, Dunkelmann, Dunkelreaktion, Dunkelrestaurant, Dunkelverarbeitung, Dunkelziffer

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „dunkel
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „dunkel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dunkel
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldunkel
ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 181, Eintrag „dunkel“
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Dunkel vs. Hell“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Dunkel“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner).
  2. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 319. Zuerst 1977 erschienen.
  3. Gottfried Meinhold, Eberhard Stock: Phonologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1982, Seite 95.

Konjugierte Form

Nebenformen:

2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: dunkle
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: dunkle
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: dunkele
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: dunkele

Worttrennung:

dun·kel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dunkel (Info), Lautsprecherbild dunkel (Info), Lautsprecherbild dunkel (Österreich) (Info)
Reime: -ʊŋkl̩

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dunkeln
  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dunkeln
dunkel ist eine flektierte Form von dunkeln.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:dunkeln.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag dunkeln.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dinkel, Dünkel, Runkel
Anagramme: dunkle, Dunkle, ulkend