dunstig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes dunstig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes dunstig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man dunstig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort dunstig wissen müssen. Die Definition des Wortes dunstig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondunstig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

dunstig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
dunstig dunstiger am dunstigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:dunstig

Worttrennung:

duns·tig, Komparativ: duns·ti·ger, Superlativ: am duns·tigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dunstig (Info), Lautsprecherbild dunstig (Info)

Bedeutungen:

voll feuchter Luft; leicht neblig, trüb
mit sauerstoffarmer, meist verrauchter Luft erfüllt

Herkunft:

Etymologie: von mittelhochdeutsch dunstec → gmh „dampfend“, althochdeutsch dunistig → goh „stürmisch“
Wortbildungsanalyse: Derivation (Ableitung) des Substantivs Dunst mit dem Suffix -ig

Synonyme:

dampfig, diesig, milchig, nebelig, neblig, trübe, verhangen, voll Dunst, selten: nebelhaft
dumpf, rauchig, schlecht belüftet, schwül, stickig, ungelüftet, verraucht, verräuchert

Gegenwörter:

klar, staubtrocken, trocken
frisch, gut gelüftet, klar, rein

Beispiele:

Der Regen ist einem dunstigen Sonnenschein gewichen, und endlos ziehen sich die Grenzzäune an der »Straße der Einheit« entlang.
Die Sonne legt einen dermaßen rosafarbenen Streif über die dunstige Parklandschaft aus Bäumen, Hügeln und Auen, dass man den hässlichen Scheinfrieden am Eingang liebsten vergessen möchte.
Er hat das Dach seines Cabrios aufgemacht, der Himmel über Teneriffa ist milchig, dunstig, Südwind bringt Sand von Afrika.
"Unter dunstigen Bedingungen bei starker Luftverschmutzung gedeihen Pflanzen oft besonders gut", sagte Steven Sitch, der an dieser Studie ebenfalls mitgewirkt hat.
Dabei könnten dunstige Kabinen durchaus bald zu Relikten aus der Nichtraucherschutz-Frühzeit werden.
Selten ist der Aufbruchswille so deutlich wie in Zigarettenwerbungen der Siebziger, als es noch schick war, sich in dunstigen Kneipen „Roth Händle“ oder Selbstgedrehte anzustecken.
In der Tür des Schulhauses aber stand der Lehrer und zog mit voller Brust, nach drei Stunden dunstiger, erdrückender Schulstubenatmosphäre, die kalte, frische Luft ein, die von dem See herüberstrich.
Solltet Ihr bis dahin noch ein – hm, hm – etwas reinlicheres und – hm – etwas weniger dunstiges Zimmer ausfindig machen, so würde es mir sehr lieb sein.

Charakteristische Wortkombinationen:

ein dunstiger Berg, Herbstabend, Himmel, Horizont, Morgen, Schein, Strand, Tag; ein dunstiges Licht, Tal
eine dunstige Kneipe, Spelunke; ein dunstiger Wartesaal; ein dunstiges Lokal, Zimmer

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dunstig
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „dunstig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldunstig
The Free Dictionary „dunstig

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 431, Eintrag "dunstig"
  2. Thomas E. Schmidt: Macht mal wieder Mauerschau. In: Zeit Online. 4. September 2009, ISSN 0044-2070 (URL).
  3. Uta Keseling: Scheinheilig in Neukölln. In: Berliner Morgenpost Online. 7. Dezember 2009, ISSN 0949-5126 (URL).
  4. Ronald Reng: Enkes Reflexe. In: Zeit Online. 15. November 2009, ISSN 0044-2070 (URL).
  5. Sven Titz: Chinas Pflanzen versagen als CO2-Puffer. In: Zeit Online. 24. August 2009, ISSN 0044-2070 (URL).
  6. Josephina Maier: Auch Raucher sind Menschen. Sie müssen nicht in geschlossene Kabinen verbannt werden, offene Modelle erobern den Markt. In: Zeit Online. 14. Oktober 2009, ISSN 0044-2070 (URL).
  7. Holger Kreitling: Ich geh’ nur mal Zigaretten holen. In: Welt Online. 4. Dezember 2002, ISSN 0173-8437 (URL).
  8. Friedrich Gerstäcker → WP: Der Kunstreiter. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 14 (URL).
  9. Friedrich Joachim Pajeken → WP: Andrew Brown - Der rote Spion. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 3: Nicht weiss, nicht rot (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dunst, dunsten, durstig