eigeninitiativ

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes eigeninitiativ gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes eigeninitiativ, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man eigeninitiativ in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort eigeninitiativ wissen müssen. Die Definition des Wortes eigeninitiativ wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voneigeninitiativ und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

eigeninitiativ (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
eigeninitiativ eigeninitiativer am eigeninitiativsten
Alle weiteren Formen: Flexion:eigeninitiativ

Anmerkung:

Die Steigerung kommt nur selten vor.

Worttrennung:

ei·gen·in·i·ti·a·tiv, Komparativ: ei·gen·in·i·ti·a·ti·ver, Superlativ: am ei·gen·in·i·ti·a·tivs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild eigeninitiativ (Info), Lautsprecherbild eigeninitiativ (Info)

Bedeutungen:

aus eigenem Antrieb

Beispiele:

„Sie brachte vor, dass es sich um keinen Vermittlungsvorschlag des AMS gehandelt, sondern sie sich eigeninitiativ beworben habe.“[1]
„In den vergangenen Monaten haben Bayerns Unis und Hochschulen eigeninitiativ bereits zahlreiche Angebote auf die Beine gestellt, die Flüchtlingen den Start in ihrer neuen Stadt erleichtern sollen.“[2]
„Vier Dimensionen werden dabei als Merkmal von Professionalität im Lehrberuf angesehen: Bereitschaft und Kompetenz zu eigeninitiativer und selbst bestimmter Arbeit (Autonomie) …“[3]
„Etwa an ‚Rute und Rolle‘, dem aktiveren ‚Mach mal Pause‘ oder an ‚Mach's dir selber‘, dem eigeninitiativerem ‚Schöner Wohnen‘.“[4]
„Aus der Perspektive der Lehrformen betrachtet und bezogen auf die universitäre Lehre wird die klassische Präsenzlehre um neue, interaktivere und eigeninitiativere Lernformen (u.a. das Blended Learning) erweitert.“[5]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eigeninitiativ
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „eigeninitiativ

Quellen:

  1. Erkenntnis des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 17. Dezember 2015
  2. Anne Kostrzewa: Flüchtlinge sollen ganz normale Studenten sein. In: sueddeutsche.de. 22. Dezember 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 10. April 2016).
  3. Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen - Naturwissenschaften. In: Plus Lucis. Universität Wien, Januar 1997, abgerufen am 10. April 2016.
  4. Peter Dausend: Politik zum Fürchten. In: Welt Online. 9. Juli 2002, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 11. April 2016).
  5. Oliver Specht: Synchronisation multimedialer Annotationen für Interaktionsaufzeichnungen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 12. Dezember 2004, Seite 125, abgerufen am 11. April 2016.