eingießen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes eingießen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes eingießen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man eingießen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort eingießen wissen müssen. Die Definition des Wortes eingießen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voneingießen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

eingießen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich gieße ein
du gießt ein
er, sie, es gießt ein
Präteritum ich goss ein
Konjunktiv II ich gösse ein
Imperativ Singular gieß ein!
gieße ein!
Plural gießt ein!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
eingegossen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:eingießen
ein Glas Wasser eingießen
Ein Insekt wurde vor Millionen von Jahren in Harz eingegossen. Heute ist es ein Bernstein.

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: eingiessen

Worttrennung:

ein·gie·ßen, Präteritum: goss ein, Partizip II: ein·ge·gos·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild eingießen (Info)
Reime: -aɪ̯nɡiːsn̩

Bedeutungen:

ein Getränk oder eine Flüssigkeit in ein Glas oder einen Behälter umfüllen
Handwerk: einen zunächst flüssigen Werkstoff in eine Form oder Ähnliches füllen, meist damit dieser festwerdend etwas in der Form vollkommen umschließt

Herkunft:

Ableitung zum Verb gießen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ein-

Synonyme:

nur für Getränke: einschenken

Sinnverwandte Wörter:

einschütten, nachgießen

Gegenwörter:

ausgießen

Beispiele:

Der Kellner goss mir den Wein ein.
Kann ich mir noch ein Glas Wasser eingießen?
Wir gossen uns jeder einen Schnaps ein, stießen an, und kippten ihn hinunter.
"sollten sie dann gekühlt servieren und vorsichtig in eine schräg gehaltene Sektflöte aus Glas eingießen.
„»Hilde, rutsch mal näher an den Tisch ran. So. Schau mal, hier habe ich Dir schon Kaffee eingegossen. Magst du dir Milch reintun?« – »Ja.«“
„Teig wird in einer flachen Pfanne eingegossen und beidseitig angebraten.“
„Die Zwiebel in den Topf mit Kraut geben. Dann Sahne eingießen und mit Salz, Zucker, Pfeffer und Dill würzen.“
„Wir können Stahlstäbe in die Schwellen eingießen. Das verstärkt den Kunststoff erheblich, eine Bewehrung wie bei Beton.“
„Man kann eventuell die Komponenten in Beton eingießen und den Beton zersägen.“
„ Reaktoren müssen zurückgebaut werden, oder in eine Betonhülle eingegossen werden, die radioaktiven Trümmer wandern in Tonnen verpackt ins Endlager Schacht Konrad.“
„Das, was da im Scheinwerferlicht goldbraun und nachtschwarz schimmert, ist weder Schildpatt noch Edelholz – sondern Haar. Genauer gesagt: Haar eingegossen in Kiefernharz.“
„Saskia Biehl hat spezielle hauchdünne Sensoren entwickelt, die zum Beispiel als Unterlegscheibe verbaut oder sogar in einen Metallblock eingegossen werden können.“
„Die hochsensiblen Sensoren werden wie ein Netz in die Mauern von sicherheitssensiblen Gebäuden oder Bauwerken eingegossen. Sie analysieren künftig auch, ob nach einem Unfall oder Anschlag gefährliche Stoffe austreten.“
„Für das Experiment wurde ein menschliches Skelett mit Sensoren versehen und in Harz eingegossen.
„Auf einigen Glocken sind Modelle der gotischen Münsterfassade eingegossen.

Redewendungen:

jemandem reinen Wein eingießen – jemandem die Wahrheit sagen

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Substantiv (Flüssigkeiten): jemandem ein Bier eingießen, jemandem Kaffee / Saft / Tee / Wasser / Wein eingießen
mit Substantiv: Beton eingießen, in eine Form eingießen, ein Fundament eingießen

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „eingießen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eingießen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleingießen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „eingießen
Wikipedia-Suchergebnisse für „eingießen
PONS – Deutsche Rechtschreibung „eingießen
Duden online „eingießen
Wahrig Synonymwörterbuch „eingießen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Champagner – Prickelndes Geheimnis gelüftet. In: Bayerischer Rundfunk. 12. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2020).
  2. Thomas Liesen: Reportage: WG für Demenzkranke. In: Deutschlandradio. 26. Februar 2013 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Sprechstunde, URL, abgerufen am 8. Dezember 2020).
  3. Rezepte Goldenes Rüebli - Resterampe! Das Billig-Menu von Rapper Bligg. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 16. August 2007 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2020).
  4. Lebensart – Kalbsbraten mit schlesischen Klößen. In: Deutsche Welle. 8. November 2007 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2020).
  5. Sönke Gäthke: Bahngleise – Die Kunststoffschwelle kommt. In: Deutschlandradio. 31. Oktober 2014 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, URL, abgerufen am 8. Dezember 2020).
  6. Frank Grotelüschen: Nukleares Abwracken. Kernkraftwerk Brunsbüttel sieht seinem Ende entgegen. In: Deutschlandradio. 22. November 2012 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, URL, abgerufen am 8. Dezember 2020).
  7. Anja Nehls: Zwangsfonds für Atomkonzerne – Bund fordert sichere Rücklagen für Kraftwerksrückbau. In: Deutschlandradio. 17. Dezember 2014 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Umwelt und Verbraucher, URL, abgerufen am 8. Dezember 2020).
  8. Louise Brown: Luxusobjekte aus Menschenhaar – Hochwertig, edel und abstoßend. In: Deutschlandradio. 24. November 2014 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Corso, URL, abgerufen am 8. Dezember 2020).
  9. Fabian Schmidt: Störende Schwingungen stummschalten. In: Deutsche Welle. 10. April 2013 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2020).
  10. Anja Braun: Stille Wächter in der Wand – Autarke Sensorsysteme sollen mehr Sicherheit in Tunneln und Gebäuden liefern. In: Deutschlandradio. 10. September 2008 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, URL, abgerufen am 8. Dezember 2020).
  11. Wolfgang Dick: Startschuss für deutsche Weltraumforschung. In: Deutsche Welle. 30. Oktober 2010 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2020).
  12. Glocken der Heimat - Basel, Münsterkirche. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 29. Januar 2020 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2020).