einhunderterste

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes einhunderterste gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes einhunderterste, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man einhunderterste in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort einhunderterste wissen müssen. Die Definition des Wortes einhunderterste wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voneinhunderterste und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

einhunderterste (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
einhunderterste
Alle weiteren Formen: Flexion:einhunderterste

Worttrennung:

ein·hun·dert·ers·te, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einhunderterste (Info)

Bedeutungen:

Ordnungszahl: nach dem oder der hundertsten kommend; in einer Reihenfolge an Stelle hunderteins

Abkürzungen:

101.

Synonyme:

hunderterste

Beispiele:

„Mayotte, der einhunderterste Verwaltungsbezirk unter dem gallischen Hahn – ein weiteres Überseegebiet, das sich zu La Réunion, Martinique, Guadeloupe und Französisch-Guayana gesellt.“[1]
„Aber hundert Jahre Schmerz sind in der Sicht dessen bedeutungslos, der für das einhunderterste Jahr den endgültigen Staat versichert.“[2]
„Tharak, Sohn des Herak, geboren in Alduin, erreicht in Kürze das einhunderterste Lebensjahr.“[3]
„Das einhunderterste Tonkünstlerfest erforschte in Zug Kreuzwege von Musik und Theater, sofern sie möglichst weit vom grossen institutionalisierten Musiktheater abstehen.“[4]
„Das letzte, einhunderterste Ei wurde von einem Vogel ausgebrütet.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Bartholomäus Grill: Besuchen Sie Europa! Insel Mayotte. In: Zeit Online. Nummer 49/2010, 15. Dezember 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. November 2012).
  2. Klaus Kreiner: "Exil" und "Reich" als Grundpole im Denken Albert Camus' und Ernst Blochs. P. Lang, 1985, ISBN 3820490426, Seite 84 (zitiert nach Google Books).
  3. Timo Kunzmann: Weltenwirbel. epubli, Seite 336 (zitiert nach Google Books).
  4. Nouvelle revue musicale suisse, Ausgaben 73-78. Schweizerischer Tonkünstlerverein, 2002 (zitiert nach Google Books).
  5. Jan W. Tschesnow: Historische Ethnographie der Länder Indochinas. Akademie-Verlag, 1985, Seite 170 (zitiert nach Google Books).