epischer Zyklus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes epischer Zyklus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes epischer Zyklus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man epischer Zyklus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort epischer Zyklus wissen müssen. Die Definition des Wortes epischer Zyklus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonepischer Zyklus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

epischer Zyklus (Deutsch)

Substantiv, m, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ epischer Zyklus
Genitiv epischen Zyklus
Dativ epischem Zyklus
Akkusativ epischen Zyklus
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der epische Zyklus
Genitiv des epischen Zyklus
Dativ dem epischen Zyklus
Akkusativ den epischen Zyklus
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein epischer Zyklus
Genitiv eines epischen Zyklus
Dativ einem epischen Zyklus
Akkusativ einen epischen Zyklus

Worttrennung:

epi·scher Zy·k·lus, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild epischer Zyklus (Info)

Bedeutungen:

Literaturwissenschaft, Gräzistik: Gruppe von Epen in altgriechischer Sprache, die im 7. und 6. Jahrhundert vor Christus entstanden und von der Geschichte des Trojanischen Krieges erzählen
Literaturwissenschaft, Mediävistik: Gruppe von epischen Werken (Chanson de Geste oder Heldenepos), die von den Taten eines Helden erzählen

Oberbegriffe:

Zyklus

Beispiele:

Der epische Zyklus ist nur fragmentarisch überliefert.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „epischer Zyklus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „epischer Zyklus
Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff (Herausgeber): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2007, ISBN 978-3-476-01612-6, DNB 979626358, Seite 197.