etruskisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes etruskisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes etruskisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man etruskisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort etruskisch wissen müssen. Die Definition des Wortes etruskisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonetruskisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

etruskisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
etruskisch
Alle weiteren Formen: Flexion:etruskisch

Worttrennung:

etrus·kisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild etruskisch (Info)

Bedeutungen:

Etrurien oder die Etrusker betreffend
die Sprache der Etrusker betreffend

Abkürzungen:

etrusk.

Synonyme:

tuskisch

Beispiele:

Dieser Mann dort ist etruskisch.
„Während des 5. Jahrhunderts v.Chr. vollzog sich der Übergang von der etruskisch beherrschten Siedlung zur römisch-latinisch geprägten Republik (um 470 v.Chr.).“[1]
„Zwar war mit mehreren etruskischen Städten schon 294 Frieden geschlossen worden; aber die Befriedung der Sabiner erfolgte erst 290.“[2]
„Das etruskische Alphabet wurde alsbald auch von den Venetern übernommen und an die Bedürfnisse der eigenen Sprache angepasst, wie die zahlreichen venetischen Inschriften zeigen.“[3]
„So erschienen sie vor der etruskischen Stadt Clusium (Chiusi), wo sie Siedlungsland forderten.“[4]

Wortbildungen:

Etruskisch

Übersetzungen

Duden online „etruskisch
Wikipedia-Artikel „etruskisch

Quellen:

  1. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 13.
  2. Alfred Heuss; Jochen Bleicken/Werner Dahlheim/Hans-Joachim Gehrke (Herausgeber): Römische Geschichte. 10. Auflage. Ferdinand Schöningh, Paderborn u.a. 2007, ISBN 9783506739278, Seite 51
  3. Luciana Aigner-Foresti: Die Etrusker und das frühe Rom. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, ISBN 34534154959, Seite 122
  4. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 36.