exorbitant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes exorbitant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes exorbitant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man exorbitant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort exorbitant wissen müssen. Die Definition des Wortes exorbitant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonexorbitant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

exorbitant (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
exorbitant exorbitanter am exorbitantesten
Alle weiteren Formen: Flexion:exorbitant

Worttrennung:

ex·or·bi·tant, Komparativ: ex·or·bi·tan·ter, Superlativ: ex·or·bi·tan·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild exorbitant (Info) Lautsprecherbild exorbitant (Österreich) (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

gewaltig, außerhalb der Maßstäbe, außergewöhnlich, enorm

Herkunft:

aus dem Französischen im 18. Jahrhundert entlehnt; von lateinisch exorbitans → la, Partizip Präsens des Verbs exorbitare → la „von der Bahn, vom rechten Weg abweichen“, abgeleitet von lateinisch orbita → laWagengleis, Bahn, Bahngleis zu lateinisch orbis → laRundung, Gleis

Synonyme:

außergewöhnlich, horrend, übertrieben, gewaltig

Gegenwörter:

normal, üblich

Beispiele:

Die Preise für Original-Tintenpatronen sind exorbitant.
„Er vierzig, sie zwanzig. Er, der vielbeschäftigte Anwalt mit einem für diesen Beruf exorbitant hohen Einkommen, sie ein armes Tippmädel, aus kleinem jüdischen Haus, das eben durch Protektion in seiner Kanzlei untergekommen war.“
Unnötige Redundanz und exorbitante Darstellung wird ihm in Rezensionen wiederholt vorgeworfen, was den Aussagekern seiner Untersuchung nicht schmälert.
Die Stadt Berlin hat exorbitant hohe Schulden.
„Seine Gage war nicht exorbitant, aber ein wichtiger Beitrag zum Familieneinkommen.“

Wortbildungen:

Exorbitanz

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „exorbitant
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalexorbitant
The Free Dictionary „exorbitant
Duden online „exorbitant

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 310, Eintrag „exorbitant“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 266, Eintrag „exorbitant“.
  3. Hugo Bettauer → WP: Die freudlose Gasse. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 2: Das große Souper (URL).
  4. Michael Görtler: Elite-Unis – eine exzellente Wahl? Universität Bamberg, 13. November 2007, abgerufen am 11. Oktober 2012.
  5. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 223.