fürnehm

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes fürnehm gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes fürnehm, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man fürnehm in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort fürnehm wissen müssen. Die Definition des Wortes fürnehm wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfürnehm und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

fürnehm (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
fürnehm fürnehmer am fürnehmsten
Alle weiteren Formen: Flexion:fürnehm

Nebenformen:

vornehm

Worttrennung:

für·nehm, Komparativ: für·neh·mer, Superlativ: am für·nehms·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fürnehm (Info)

Bedeutungen:

veraltend, scherzhaft: vom gemeinen Volk sich abhebend oder sich abheben wollend

Beispiele:

„Das Bad-Peiden, begann sie jeweils, sei ein fürnehmes Hotel mit Elektrischstrom und glühenden Birnen, und fürnehme Leute aus der Stadt würden absteigen, lauter Leute mit Schule, wobei sie natürlich Leute mit Bildung meinte, fürnehme Damen mit Kleidern aus dem Land der Franzosen und fürnehme Herren, die schon mit dem Schiff über diesen großen See in das Land ohne Grenzen gefahren seien, und in der Badequelle, der Frauen- und der Luziusquelle würden die fürnehmen Gäste kuren wegen der Heilung, und auf dem Post- und Telegrafiebüro in Villa würden sie ihre wichtigen Mitteilungen aufgeben und abholen, denn so fürnehme Leute würden keine normalen Briefe schreiben.“
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag vornehm.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fürnehm
Duden online „fürnehm
ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 262

Quellen:

  1. Dominique Anne Schuetz: Die unsichtbare Grenze. Europa Verlag, Zürich 2014 (Zitiert nach Google Books).