fachunkundig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes fachunkundig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes fachunkundig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man fachunkundig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort fachunkundig wissen müssen. Die Definition des Wortes fachunkundig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfachunkundig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

fachunkundig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
fachunkundig fachunkundiger am fachunkundigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:fachunkundig

Worttrennung:

fach·un·kun·dig, Komparativ: fach·un·kun·di·ger, Superlativ: am fach·un·kun·digs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fachunkundig (Info), Lautsprecherbild fachunkundig (Info)

Bedeutungen:

Fachkenntnis entbehrend

Gegenwörter:

fachkundig

Beispiele:

„Eine fachunkundige Partei hat aber nur dann Gelegenheit, zu Fragen des medizinischen Fachwissens Stellung zu nehmen, wenn ihr nach Kenntnisnahme des Sachverständigenbeweises eine angemessene Frist für die Einholung fachlichen Rates oder für die Überlegung medizinischer Fachfragen zur Verfügung steht.“[1]
„Da laboriert man fachunkundig am Grunddelikt des sexuellen Missbrauchs von Kindern herum, weil man es nicht fachkundig kann.“[2]
„Das Erwerben solch einer Fachsprache bedeutet allerdings eine große Herausforderung, sowohl für Anfänger, als auch für Fachunkundige (vgl. Parchmann 2008, S. 10).“[3]
„‚Wir haben hier bewiesen, dass auch Laien - Schüler und Pensionisten, einfach Menschen, die fachunkundig sind - ein Sonnenkraftwerk bauen können. ‘, so der Projektleiter.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fachunkundig

Quellen:

  1. Rechtssatz des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 30. September 1955
  2. Siegfried Kauder: Stenografischer Bericht 56. Sitzung. Deutscher Bundestag, 3. Juli 2003, Seite 4692, abgerufen am 27. Februar 2016.
  3. Karin Steinmetz: Zur Entwicklung einer Fachsprache im Chemieunterricht der vierten Schulstufe. Universität Wien, 2010, Seite 6, abgerufen am 27. Februar 2016.
  4. Sonnenenergie im Eigenbau. In: steiermark. ORF, abgerufen am 27. Februar 2016.