folgerichtig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes folgerichtig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes folgerichtig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man folgerichtig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort folgerichtig wissen müssen. Die Definition des Wortes folgerichtig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfolgerichtig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

folgerichtig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
folgerichtig folgerichtiger am folgerichtigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:folgerichtig

Worttrennung:

fol·ge·rich·tig, Komparativ: fol·ge·rich·ti·ger, Superlativ: am fol·ge·rich·tigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild folgerichtig (Info), Lautsprecherbild folgerichtig (Info)

Bedeutungen:

sich logisch und konsequent aus etwas Vorhergehendem ergebend

Herkunft:

Das Adjektiv folgerichtig wurde im 19. Jahrhundert als Übersetzung für das französische conséquent → fr gebildet.

Synonyme:

folgerecht

Gegenwörter:

inkonsequent

Oberbegriffe:

richtig

Beispiele:

Nach allem, was sie erlebt hatte, war es nur ein folgerichtiger Schritt, dass Suzanne ihren Mann verließ.
Da sie von einem Affen gebissen worden war, war es folgerichtig, dass Inge fortan nur noch die Fische des Zoos betreute.
Sie denken da wieder einmal folgerichtig, Herr Schröder.
„Dieses ist für den jezt zu behandelnden Gegenstand die folgerichtigste Darstellung derjenigen Ansicht, welche die Erwekkung und Verbreitung der allgemeinen Menschenliebe als die eigentliche und wesentliche Furcht der Erscheinung Christi betrachtet.“
„Deshalb stellt die Fabrik die folgerichtigste Durchbildung des Prinzips gesellschaftlicher Produktion dar, ohne doch als die höchste Form der Betriebsanordnung überhaupt gelten zu dürfen“.
„Da der Kommunismus ein radikalerer und folgerichtigerer Typus der Immanentisierung ist als der Progressivismus oder der soziale Utopismus, hat er die logique du cœur auf seiner Seite.“
„In Ostdeutschland wurde die Legende vom Faschismus als folgerichtiger Ausgeburt des Kapitalismus und seiner herrschenden monopolkapitalistischen Fraktion als offizielle Doktrin verbindlich gemacht.“
„Die Streichung der bisher in § 23 III Nr. 5 AktG geregelten Verpflichtung, in der Satzung eine Bestimmung darüber zu treffen, ob Inhaber- oder Namensaktien ausgestellt werden, ist folgerichtig, wenn § 24 I 1 AktG dahin geändert wird, dass grundsätzlich Namensaktien ausgestellt werden.“

Charakteristische Wortkombinationen:

folgerichtiger Schritt

Wortbildungen:

Folgerichtigkeit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „folgerichtig
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „folgerichtig
Duden online „folgerichtig
The Free Dictionary „folgerichtig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfolgerichtig

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, unter „folgen“, Seite 363
  2. Friedrich Schleiermacher: Der christliche Glaube nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt. 3. unveränderte Auflage. Zweiter Band, G. Reimer, Berlin 1836, Seite 286 (Online, abgerufen am 9. Oktober 2011)
  3. Werner Sombart: Die Ordnung des Wirtschaftslebens. springer, Berlin/Heidelberg/New York 2007, ISBN 978-3-540-72253-3, Seite 42 (Online, abgerufen am 9. Oktober 2011)
  4. Eric Voegelin; Peter J. Opitz (Herausgeber): Die neue Wissenschaft der Politik. Wilhelm Fink Verlag, München 2004 (Originaltitel: The New Science of Politics, An Introduction, übersetzt von Ilse Gattenhof), ISBN 3-7705-4015-8, Seite 185 (Online, abgerufen am 9. Oktober 2011)
  5. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1949–1990. C.H. Beck oHG, München 2008, ISBN 978-3-406-52171-3, Seite 22 (Online, abgerufen am 9. Oktober 2011)
  6. Handelsrechtsausschuss des Deutschen Anwaltvereins: Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Aktiengesetzes (Aktienrechtsnovelle 2011). In: NZG. Nummer 6, 2011, Seite 218