fragil

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes fragil gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes fragil, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man fragil in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort fragil wissen müssen. Die Definition des Wortes fragil wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfragil und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

fragil (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
fragil fragiler am fragilsten
Alle weiteren Formen: Flexion:fragil

Worttrennung:

fra·gil, Komparativ: fra·gi·ler, Superlativ: am fra·gils·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fragil (Info)
Reime: -iːl

Bedeutungen:

leicht zerbrechlich

Herkunft:

von lateinisch fragilis → la = "gebrechlich, zerbrechlich"; zu frangere → la = "brechen, entkräften, schwächen, zerbrechen". Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Sinnverwandte Wörter:

anfällig, brüchig, schwach, zart, zerbrechlich

Gegenwörter:

stabil, robust, widerstandsfähig

Beispiele:

Dein Kartenhaus sieht aber ziemlich fragil aus.
„Um die fragile Eintracht in ihrer Heimat zu wahren, haben die Siedler die Thinge geschaffen.“

Wortbildungen:

Fragilität

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fragil
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfragil
The Free Dictionary „fragil

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: fragil. ISBN 3-423-03358-4.
  2. Johannes Schneider: Die Siedler der Eisinsel. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 102-112, Zitat Seite 104.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: fragile