frencher

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes frencher gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes frencher, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man frencher in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort frencher wissen müssen. Die Definition des Wortes frencher wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfrencher und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

frencher (Französisch)

Zeitform Person Wortform
Präsens je frenche
tu frenches
il, elle, on frenche
nous frenchons
vous frenchez
ils, elles frenchent
Partizip II Maskulinum Femininum
Singular frenché frenchée
Plural frenchés frenchées
Hilfsverb   avoir
Alle weiteren Formen: Flexion:frencher

Worttrennung:

fren·cher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild frencher (Info), Lautsprecherbild frencher (kanadisch) (Info)

Bedeutungen:

transitiv, intransitiv, reflexiv; Kanada umgangssprachlich: sich gegenseitig beim Küssen mit der Zunge berühren; jemandem/einander einen Zungenkuss geben

Herkunft:

(Ableitung eines Verbs zum Substantiv french → fr, einem Kopfwort zu french kiss → fr, einer) Entlehnung des englischen French kiss → en[1][2]

Synonyme:

Kanada: donner un french
galocher, rouler une galoche/rouler une ganule/rouler un palot/rouler un patin/rouler une pelle/rouler des pelles

Oberbegriffe:

embrasser

Beispiele:

«Dernière fois que j’me sus cassé à geule en bicycle, c’est quand j’ai frenché avec la tite Boyer.»[3]
„Das letzte Mal, dass ich mich mit dem Fahrrad auf die Schnauze gelegt habe, war als ich mit der kleinen Boyer zungengeküsst habe.
«Elle était amoureuse de lui. Elle lui a dit: ‹Montre donc ta bouche…› Et là, elle l’a ‹frenché›[4]
„Sie war in ihn verliebt. Sie sagte ihm: ‚Zeig mal deinen Mund her…‘ Und dann hat sie ihm einen Zungenkuss gegeben.
«Une authentique vieille fille, affublée d’un hymen désuet et inutile, preuve incontestable de son manque de charme. Hymen qu’elle a d’ailleurs pensé à perforer elle-même. Jamais «frenché» sauf avec son oreiller qui lui asséchait la langue.»[5]
„Eine richtige alte Jungfer mit einem überalterten und nutzlosen Jungfernhäutchen , der unbestreitbare Beweis ihres fehlenden Charmes. Ein Jungfernhäutchen, das sie übrigens gedachte, selbst einzureißen. Noch nie mit Zunge geküsst, bis auf ihr Kopfkissen, an dem sie ihre Zunge trockenrieb.“
«Ouais, y voulait passer une date avec moi. Y m’a dit que j’étais une super chick. Non, non, t’es folle, je l’ai pas frenché, y’avait quelque chose qui me buggait su’l bord du nez.»[6]
„Ja, der wollte ein Date mit mir. Hat mir gesagt, ich wär ein Super-Chick. Nee, nee, spinnste, mit dem hab ich nicht Zunge geküsst, irgendwie passte mir seine Nase nicht.“
«Moi, je trippais sur toi dans ce temps-là, pis j’étais ben contente de t’avoir frenché.»[7]
„Ich stand damals auf dich und war ganz glücklich, dir einen Zungenkuss gegeben zu haben.
«Les lesbiennes, c’est différent. Elles sont plus discrètes. Il y en a deux qui se frenchent pas loin.»[8]
„Bei den Lesben ist das anders. Die sind zurückhaltender. Ganz in der Nähe zungenküssen sich zwei .“
«La nuit dernière, nous étions jeunes, connaissions tous les chauffeurs de taxi par leur prénom, frenchions sur les tables de billard de bars désormais fermés comme s’il ne suffisait que de merveilleusement mêler nos langues pour abolir l’aurore.»[9]
„Letzte Nacht waren wir jung, kannten alle Taxifahrer bei ihren Vornamen, züngelten auf den Billardtischen der nunmehr geschlossenen Bars, als ob es nur genügte, unsere Zungen einander zauberhaft zu umschlingen, um das Morgenrot aufzulösen.“
«‹Fuck› la vente de chocolat : ce soir, on ‹frenche›.»[10]
„‚Fick‘ die Schokoladen-Rabattaktion: heute Abend wird Zunge geküsst.

Übersetzungen

Mario Bélanger: Petit guide du parler québécois. Stanké, Montréal 1997, ISBN 2-7604-0578-8, Seite 92 (Google Books).
Claire Armange: Parlez-vous québécois? Éditions D’Orbestier, Le Château-d’Olonne 2007, ISBN 978-2-84238-105-9, Seite 81 (Google Books).

Quellen:

  1. Mario Bélanger: Petit guide du parler québécois. Stanké, Montréal 1997, ISBN 2-7604-0578-8, Seite 92 (Zitiert nach Google Books).
  2. Claire Armange: Parlez-vous québécois? Éditions D’Orbestier, Le Château-d’Olonne 2007, ISBN 978-2-84238-105-9, Seite 81 (Zitiert nach Google Books).
  3. Jean-Marie Poupart: Chère Touffe, c’est plein plein de fautes dans ta lettre d’amour. Roman. Éditions du Jour, Montréal 1973, Seite 127.
  4. : . In: Châtelaine. Dezember 1979, ISSN 0317-2635, Seite 18.
  5. Francine Ouellette: Le Grand Blanc. Libre Expression, Montréal 1993, ISBN 2-89111-590-2, Seite 27.
  6. Renée Laurin: «Hi man! C’est ta best.». In: Le Droit. 28. Juli 1997, ISSN 0839-4865, Seite 4.
    Die Kursivsetzungen im Original von »date«, »super chick« und »buggait« wurden nicht übernommen.
  7. Nadine Bismuth: Les gens fidèles ne font pas les nouvelles. Boréal, Montréal 1999, ISBN 2-89052-965-7, Seite 206.
  8. Henri Lamoureux: Squeegee. Roman. VLB Éditeur, Montréal 2003, ISBN 2-89005-825-5, Seite 33–34 (Zitiert nach Google Books).
  9. Dominic Tardif: La nuit dernière, lorsque nous étions jeunes. In: La Tribune. 23. Dezember 2015, ISSN 0832-3194 (Onlineversion: URL, abgerufen am 11. Juli 2019).
  10. Catherine Morasse: Doggy dans Gravel: ce soir, on «frenche». In: Le Droit. 7. Dezember 2018, ISSN 0839-4865 (Onlineversion: URL, abgerufen am 11. Juli 2019).

frencher (Pikardisch)

Worttrennung:

fren·cher

Aussprache:

IPA: [1]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

transitiv; auch figurativ: in Falten legen, in Falten ziehen; Falten werfen, ziehen

Herkunft:

vergleiche französisches froncer → fr[1]

Gegenwörter:

défrencher

Beispiele:

«I’ frenche ses mousse, – ses sourciu, o voi qui n’est point content. »[2]
„Er kräuselt die Lippen, – die Stirn, man sieht, dass er nicht erfreut ist.“

Charakteristische Wortkombinationen:

corette frenchée

Wortbildungen:

défrencher, refrencher

Übersetzungen

J-B. Jouancoux: Études pour servir à un glossaire étymologique du patois picard. Première Partie: A – F, Imprimerie de T. Jeunet, Amiens 1880, Seite 291 (Digitalisat bei Gallica).
Alcius Ledieu: Monographie d’un bourg picard. 4° Partie: Petit glossaire du patois picard de Démuin, Alphonse Picard, Libraire-Éditeur, Paris Ⅿ ⅮⅭⅭⅭ ⅩⅭⅢ , Seite 105 (Digitalisat bei Gallica).

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Nach J-B. Jouancoux: Études pour servir à un glossaire étymologique du patois picard. Première Partie: A – F, Imprimerie de T. Jeunet, Amiens 1880, Seite 291 (Zitiert nach Digitalisat bei Gallica).
  2. Nach Alcius Ledieu: Monographie d’un bourg picard. 4° Partie: Petit glossaire du patois picard de Démuin, Alphonse Picard, Libraire-Éditeur, Paris Ⅿ ⅮⅭⅭⅭ ⅩⅭⅢ , Seite 105 (Zitiert nach Digitalisat bei Gallica).