Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
frühmittelalterlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
frühmittelalterlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
frühmittelalterlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
frühmittelalterlich wissen müssen. Die Definition des Wortes
frühmittelalterlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
frühmittelalterlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- früh·mit·tel·al·ter·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: frühmittelalterlich (Info)
Bedeutungen:
- Geschichte: zum Frühmittelalter gehörend; das Frühmittelalter betreffend
Gegenwörter:
- hochmittelalterlich, spätmittelalterlich
Oberbegriffe:
- mittelalterlich
Beispiele:
- „Höhepunkt der frühmittelalterlichen bulgarischen Geschichte stellte die Regierungszeit Simeons I. im frühen 10. Jahrhundert dar, der gebildet und militärisch erfolgreich war.“[1]
- „Er galt als Musterbeispiel frühmittelalterlicher Toleranz.“[2]
- „Anders ist das erst bei dem berühmtesten frühmittelalterlichen Bibelexegeten, bei Raschi, der von 1040 bis 1105 in Troyes lebte und zwischendurch auch zehn Jahre in Worms verbrachte.“[3]
- „Die Sprache des Minnesanges und des höfischen Epos wird, gegenüber dem frühmittelalterlichen Deutsch, ungleich differenzierter und tiefer im Ausdruck.“[4]
- „Der Wald des frühmittelalterlichen Deutschland war sehr viel artenreicher als der heutige Wald.“[5]
Übersetzungen
Geschichte: zum Frühmittelalter gehörend; das Frühmittelalter betreffend
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „frühmittelalterlich“
- Duden online „frühmittelalterlich“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Frühmittelalter“ (Stabilversion)
- ↑ Annette Bruhns: Salomonischer Barbar. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 199-210, Zitat Seite 204.
- ↑ Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 90.
- ↑ Wilhelm Schmidt: Deutsche Sprachkunde. 8. Auflage. IFB Verlag, Paderborn 2008, ISBN 9783931263775, Seite 155
- ↑ Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 229.