furchtbar

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes furchtbar gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes furchtbar, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man furchtbar in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort furchtbar wissen müssen. Die Definition des Wortes furchtbar wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfurchtbar und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

furchtbar (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
furchtbar furchtbarer am furchtbarsten
Alle weiteren Formen: Flexion:furchtbar

Worttrennung:

furcht·bar, Komparativ: furcht·ba·rer, Superlativ: am furcht·bars·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild furchtbar (Info), Lautsprecherbild furchtbar (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Substantiv Furcht und dem Suffix -bar

Synonyme:

erschreckend, schrecklich, grausam

Beispiele:

Das ist ja furchtbar.
„Vor neun Jahrzehnten erlitt das bevölkerungsreichste, technisch fortgeschrittenste und fleißigste Land Kontinentaleuropas einen furchtbaren Rückschlag.“

Charakteristische Wortkombinationen:

ein furchtbarer Unfall/Zwischenfall; ein furchtbares Ereignis

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „furchtbar
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „furchtbar
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfurchtbar
The Free Dictionary „furchtbar
Duden online „furchtbar

Quellen:

  1. Frederick Taylor: Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas. 1. Auflage. Siedler Verlag, München 2013, ISBN 9783827500113, Seite 11

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: fruchtbar