Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
gelehrig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
gelehrig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
gelehrig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
gelehrig wissen müssen. Die Definition des Wortes
gelehrig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
gelehrig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ge·leh·rig, Komparativ: ge·leh·ri·ger, Superlativ: am ge·leh·rigs·ten
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: gelehrig (Info), gelehrig (Info)
- Reime: -eːʁɪç, -eːʁɪk
Bedeutungen:
- gerne und schnell lernend, schnell in der Auffassung, leicht zu belehren
Herkunft:
- vom Verb lehren[1]
Sinnverwandte Wörter:
- anstellig, aufgeweckt, lernfähig
Gegenwörter:
- dumm, faul, schwer von Begriff, ungelehrig
Beispiele:
- Karl, der die Worte des Paters begierig in sich aufnahm, war inzwischen einer seiner gelehrigsten Schüler geworden.
- Ein gelehriges Tier kann seine Lebensgewohnheiten schnell der menschlichen Umgebung anpassen.
- „Die gelehrigen Dickhäuter bildeten in dem unwegsamen Dschungel eine unschätzbare Hilfe, zumal sie im ausgewachsenen Zustand außer dem Menschen keine natürlichen Feinde haben.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Substantiv: gelehriger Schüler
- mit Substantiv (Tiere): gelehriger Hund ( Audio (Info)), gelehriger Papagei ( Audio (Info))
Wortbildungen:
- Gelehrigkeit
Übersetzungen
gerne und schnell lernend, schnell in der Auffassung, leicht zu belehren
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gelehrig“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „gelehrig“
- The Free Dictionary „gelehrig“
- Duden online „gelehrig“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gelehrig“, Etymologisches Wörterbuch, Pfeifer
- ↑ Klaus-Dieter Dollhopf: Augentrost und Morgenbrise. In: G/Geschichte. Nummer 6/2017, ISSN 1617-9412, Seite 41.