genant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes genant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes genant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man genant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort genant wissen müssen. Die Definition des Wortes genant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongenant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

genant (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
genant genanter am genantesten
Alle weiteren Formen: Flexion:genant

Worttrennung:

ge·nant, Komparativ: ge·nan·ter, Superlativ: am ge·nan·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild genant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

unangenehm, als Peinlichkeit empfunden
Hemmungen zeigend, sich genierend

Synonyme:

peinlich, lästig
schüchtern, verschämt, zurückhaltend

Gegenwörter:

lieb, angenehm
ungeniert, hemmungslos

Beispiele:

Der Vorfall ist mir etwas genant, am besten vergessen wir ihn so schnell wie möglich.
Ich gehe ungern ins Freibad, weil ich im Bezug auf meinen Körper etwas genant bin.

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „genant
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgenant
The Free Dictionary „genant
Duden online „genant

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: genannt
Anagramme: Ganten, nagten, Tangen