generalisieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes generalisieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes generalisieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man generalisieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort generalisieren wissen müssen. Die Definition des Wortes generalisieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongeneralisieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

generalisieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich generalisiere
du generalisierst
er, sie, es generalisiert
Präteritum ich generalisierte
Konjunktiv II ich generalisierte
Imperativ Singular generalisiere!
generalisier!
Plural generalisiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
generalisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:generalisieren

Worttrennung:

ge·ne·ra·li·sie·ren, Präteritum: ge·ne·ra·li·sier·te, Partizip II: ge·ne·ra·li·siert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild generalisieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

transitiv: eine allgemeine Aussage über etwas treffen, etwas verallgemeinern

Synonyme:

verallgemeinern

Sinnverwandte Wörter:

ableiten, abstrahieren, herleiten, induzieren, pauschalisieren

Gegenwörter:

spezialisieren

Oberbegriffe:

vereinfachen

Beispiele:

Wenn ein Politiker etwas als „die Mutter aller Probleme“ bezeichnet, dann generalisiert er in unzulässiger Weise.
Man kann generalisieren und sagen: die Deutschen sind zu fett geworden.
Es liegt mir fern, pauschalisieren oder generalisieren zu wollen, als Journalist will ich das nicht.
das erste Gebot auf dem Weg zu einem fruchtbaren Streit lautet aus meiner Sicht, du sollst nicht vorschnell generalisieren.
Deutsche Welle: „Wird ideologische Machtanspruch auf muslimischer Seite viel stärker und offensiver vertreten?“ Richard Traunmüller: man kann es nicht generalisieren.
Sie haben vorhin einige Vorurteile dem Balkan gegenüber erwähnt. Der Balkan gilt in der westlichen Gesellschaft oft als Synonym für Korruption, Machtmissbrauch und populistische Wahlerfolge. Darf man das so generalisieren?
Deutschlands auflagenstärkste Zeitung, die Boulevardzeitung „Bild“, schreibt, dass Sarrazin unsachgemäß generalisiere, wenn er Dinge schreibe wie die Ehre des „muslimischen Mannes“ liege „zwischen den Beinen der Frau“ oder, dass Muslime generell eine „Tendenz zum Beleidigtsein“ hätten.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: bedenklich generalisieren, fehlerhaft generalisieren, unsachgemäß generalisieren
mit Substantiv: eine Debatte generalisieren, eine Frage generalisieren, ein Thema generalisieren
in Kombination: etwas läßt sich nicht generalisieren, etwas kann man nicht generalisieren

Wortbildungen:

generalisierbar
Generalist, Generalisation, Generalisierbarkeit, Generalisierung

Übersetzungen

Goethe-Wörterbuch „generalisieren
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Generalisieren“ (Wörterbuchnetz), „Generalisieren“ (Zeno.org)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „generalisieren
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgeneralisieren
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „generalisieren
PONS – Deutsche Rechtschreibung „generalisieren
The Free Dictionary „generalisieren
Duden online „generalisieren
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „generalisieren“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Jaafar AbdulKarim: Europa – Jaafar, shu fi? Wenn Migranten zu Anti-Migranten werden. In: Deutsche Welle. 6. Juli 2016 (URL, abgerufen am 12. September 2018).
  2. Christiane Florin: Giovanni di Lorenzo vs. Bernhard Pörksen – Wie gelingt Streit?. In: Deutschlandradio. 31. März 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Streitkultur, Text und Audio, Dauer 24:50 mm:ss, URL, abgerufen am 12. September 2018).
  3. Stefan Dege: Kultur – Traunmüller: "Das war nicht der letzte Anschlag". In: Deutsche Welle. 8. Januar 2015 (Interview mit dem Frankfurter Politikwissenschaftler Richard Traunmüller, URL, abgerufen am 12. September 2018).
  4. Selma Filipovic: Fokus Südosteuropa – Typisch balkanisch?. In: Deutsche Welle. 2. Juni 2010 (Interview mit Wolfgang Höpken, Professor für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der Universität Leipzig, URL, abgerufen am 12. September 2018).
  5. Laura Döing: Presseschau: Thilo Sarrazins "Feindliche Übernahme". In: Deutsche Welle. 31. August 2018 (URL, abgerufen am 12. September 2018).