Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
getrenntgeschlechtig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
getrenntgeschlechtig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
getrenntgeschlechtig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
getrenntgeschlechtig wissen müssen. Die Definition des Wortes
getrenntgeschlechtig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
getrenntgeschlechtig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ge·trennt·ge·schlech·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: getrenntgeschlechtig (Info), getrenntgeschlechtig (Info)
Bedeutungen:
- von einer Tier- oder Pflanzenart: in einem Individuum nur entweder weibliche oder männliche Keimzellen ausbildend
Synonyme:
- getrenntgeschlechtlich
Beispiele:
- „Die Glieder einer Familie können alle getrenntgeschlechtig sein (Salicaceen) oder teils monöcisch, teils getrenntgeschlechtig (Moraceen, Cucurbitaceen), oder es sind nur einzelne Arten oder Gattungen getrenntgeschlechtig in Verwandtschaftskreisen, die überwiegend zwitterig sind oder allerhand andere Formen der Geschlechtsverteilung zeigen.“[1]
- „Seeigel sind getrenntgeschlechtige Tiere. Das heißt, dass es Männchen und Weibchen gibt.“[2]
Übersetzungen
in einem Individuum nur entweder weibliche oder männliche Keimzellen ausbildend
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „getrenntgeschlechtig“
- The Free Dictionary „getrenntgeschlechtig“
- Duden online „getrenntgeschlechtig“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „getrenntgeschlechtig“
Quellen:
- ↑ Carl Correns: Gesammelte Abhandlungen zur Vererbungswissenschaft aus periodischen Schriften 1899-1924. Springer, 2013 (Nachdruck des Originals von 1924), ISBN 978-3-642-52587-2, Seite 709 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Beate Varnhorn: Bertelsmann-Kinder-Tierlexikon. Lexikoninstitut Bertelsmann, 2006, ISBN 978-3-577-09017-9, Seite 253 (Zitiert nach Google Books)