googeln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes googeln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes googeln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man googeln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort googeln wissen müssen. Die Definition des Wortes googeln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongoogeln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

googeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich googel
googele
google
du googelst
er, sie, es googelt
Präteritum ich googelte
Konjunktiv II ich googelte
Imperativ Singular googele!
googel!
Plural googelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gegoogelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:googeln

Worttrennung:

goo·geln, Präteritum: goo·gel·te, Partizip II: ge·goo·gelt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild googeln (Info)
Reime: -uːɡl̩n

Bedeutungen:

mit der Suchmaschine Google im Internet suchen, recherchieren
mit irgendeiner Suchmaschine im Internet suchen, recherchieren

Herkunft:

wie die englische verbalisierte Form (to) google → en abgeleitet vom Suchmaschinenanbieter Google
Das Verb googeln wurde 2004 in den Duden aufgenommen und leitet sich von Google ab. Ebenso findet man die näher am Ursprung orientierte Schreibweise googlen, die aber nicht in den Duden aufgenommen wurde. In der amtlichen Wörterliste 2006 des Rats für deutsche Rechtschreibung fehlt der Begriff vollständig. Da Google befürchten muss, sein Markenrecht zu verlieren, wenn der Name Google (ähnlich wie Tesafilm, Uhu-Kleber oder Walkman) als generischer Gattungsname gebraucht würde, nimmt das Unternehmen massiven Einfluss auf Wörterbuch- und Zeitungsredaktionen sowie Sprachwissenschaftler, um zu erreichen, dass der explizite Bezug genau zur Google-Suchmaschine dem Anschein nach immer gewahrt sei. Bekannt geworden ist eine solche Einflussnahme im Falle der Duden-Redaktion, des Merriam-Webster's Collegiate Dictionary, der Washington Post und des Schwedischen Sprachenrates.

Beispiele:

Um genauere Informationen darüber zu erhalten, muss ich ein wenig googeln.
Diese Information kann man einfach googeln.

Wortbildungen:

ergoogeln, Googelei, entgoogeln

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Google
Duden online „googeln
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgoogeln
PONS – Deutsche Rechtschreibung „googeln

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gurgel, gurgeln, Kugel, kugeln, Google, gokeln