hardship

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes hardship gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes hardship, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man hardship in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort hardship wissen müssen. Die Definition des Wortes hardship wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonhardship und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

hardship (Englisch)

Substantiv

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Synonyme zuordnen


Singular

Plural

the hardship

the hardships

Worttrennung:

hard·ship, Plural: hard·ships

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hardship (britisch) (Info)

Bedeutungen:

Not, Elend
Härte

Synonyme:

fatigue, toil, weariness
affliction, burden, calamity, grievance, hardness, injury, misfortune, privation, suffering, trial, trouble

Beispiele:

In May, 1882 (...) fearful hardship was caused outside the Pale.
Im Mai 1882 (...) wurde außerhalb des Ansiedlungsrayons furchtbare Not verursacht.

Redewendungen:

work hardship in someone - eine Härte bedeuten für jeden

Charakteristische Wortkombinationen:

hardship case - Härtefall

Übersetzungen

Englischer Wikipedia-Artikel „hardship
Macmillan Dictionary:hardship“ (britisch), „hardship“ (US-amerikanisch)
Merriam-Webster Online Dictionary „hardship
Merriam-Webster Online Thesaurus „hardship
Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „hardship
PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „hardship
dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „hardship
LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „hardship
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Marjorie Boulton: Zamenhof, Creator of Esperanto. 1. Auflage. Routledge and Paul, London 1960.