hatschen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes hatschen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes hatschen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man hatschen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort hatschen wissen müssen. Die Definition des Wortes hatschen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonhatschen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

hatschen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich hatsche
du hatschst
hatscht
er, sie, es hatscht
Präteritum ich hatschte
Konjunktiv II ich hatschte
Imperativ Singular hatsch!
hatsche!
Plural hatscht!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gehatscht sein
Alle weiteren Formen: Flexion:hatschen

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du hatscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist (siehe auch den Eintrag „hatschen“, Seite 343 in der Referenz ÖBV). Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

Worttrennung:

hat·schen, Präteritum: hatsch·te, Partizip II: ge·hatscht

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hatschen (Info)
Reime: -aːt͡ʃn̩

Bedeutungen:

lange angestrengt gehen
hinken

Beispiele:

Glaubst du, ich hatsche quer durch die Stadt für so ein mieses Angebot?
„Er könne sich an diesen Ort erinnern, als ob es gestern gewesen wäre, versichert Milliardär John Paul Getty seinem Enkel, während sie durch die Ruinen der Villa Adriana hatschen.“
Warum hatscht du so? Hast du dir wehgetan?

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hatschen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „hatschen
The Free Dictionary „hatschen
Duden online „hatschen
PONS – Deutsche Rechtschreibung „hatschen

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
  2. Ein Milliardär zum Verachten. Abgerufen am 9. Oktober 2022.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: haschten, nachseht