hundert

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes hundert gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes hundert, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man hundert in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort hundert wissen müssen. Die Definition des Wortes hundert wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonhundert und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Flektierbarkeit – s. a. Disk. Peter -- 07:50, 12. Aug. 2019 (MESZ)

hundert (Deutsch)

Numerale

Anmerkung:

In der Bedeutung kann hundert in ausgesuchten Kombinationen, wie zum Beispiel: ›sie strömten zu hunderten herein‹ auch großgeschrieben werden: ›sie strömten zu Hunderten herein‹

Worttrennung:

hun·dert, hun·der·te

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hundert (Info), Lautsprecherbild hundert (Info)
Reime: -ʊndɐt

Bedeutungen:

die Kardinalzahl zwischen 99 und 101; zehn hoch zwei (10²)
umgangssprachlich: unbestimmte, große Menge; viel

Abkürzungen:

„Arabische“ Ziffern für hundert: 100
Römische Ziffer für hundert:

Herkunft:

althochdeutsch hunt, altsächsisch hund, altenglisch hund, gotisch 𐌷𐌿𐌽𐌳𐌰 (hunda) → got < germanisch *hunda- ‚hundert‘ < indogermanisch: *ḱṃtó-m; vergleiche altindisch शत (śatá-) → sa, altgriechisch ἑκατόν (hekaton→ grc (=he-katón, he- zu *sem „eins“), tocharisch A känt, lateinisch centum → la). Die zusammengesetzte Bildung aus germanisch *hunda- und germanisch raþa „Zahl“ (vergleiche "Rede") ist eine jüngere Erscheinung in den nordseegermanischen Sprachen, vergleiche altnordisch hundrað, altenglisch hundred, altsächsisch hunderod, die sich später auch im Deutschen ausbreitete, vergleiche mittelhochdeutsch hundert.

Synonyme:

einhundert

Sinnverwandte Wörter:

massenhaft, tausend, zig

Beispiele:

Ein Hektoliter sind hundert Liter.
In drei von hundert Fällen ist es gefährlich.
Wir feiern den Ehrentag, weil diese große Wissenschaftlerin genau vor hundert Jahren geboren wurde.
„Ziemlich genau hundert Jahre später führt Dirichlet die Anwendung analytischer Funktionen in die Zahlentheorie ein, “
Kannst du denn schon bis hundert zählen?
„Aus Solidarität mit den Seenotrettern im Mittelmeer sind in Baden-Württemberg Hunderte Menschen auf die Straßen gegangen.“
„Wir haben uns um Hunderte Verletzte gekümmert, an manchen Tagen sind wir mit der Schubkarre in den Wald gegangen und haben nach Lebenden und Toten gesucht.“
„Im Vorfeld des Gipfels wurde bei einer Massenschlägerei zwischen Protestierenden und Polizisten die Rostocker Innenstadt verwüstet, es gab Hunderte Verletzte.“
„Die Krankenhäuser in der Provinzhauptstadt Palu konnten nur mit Mühe die hunderten Verletzten versorgen, nachdem bis zu 1,50 Meter hohe Wellen über die Stadt hereingebrochen waren.“
„Mehrere Hundert Male finden das Land, die Leute oder Zitate spanischer Werke Erwähnung in seinen Texten.“
Das habe ich dir schon hundert Mal gesagt!
Frag Lilo, die hat immer hundert Ideen!
In der entscheidenden Schlacht fanden hunderte den Tod.
„Wie Richard Hütting fanden Hunderte in Plötzensee den Tod.“
Das war vielleicht vor hundert Jahren so, aber doch heute nicht mehr.

Redewendungen:

auf hundert sein – wütend sein
das ist hundert und eins – anders
von null auf hundert

Charakteristische Wortkombinationen:

mehrere hundert, mit hundert Sachen über die Autobahn flitzen, hundert Meter, hundert zu eins wetten
vor hundert Jahren

Wortbildungen:

Adjektive, Adverbien: aberhundert, hundertfach, hundertfältig, hundertjährig, hundertkarätig, hundertköpfig, hundertmal, hundertpro, hundertprozentig, hundertseitig, hundertstimmig, zighundert
Numeralien: achthundert, achtzehnhundert, dreihundert, dreizehnhundert, elfhundert, fünfhundert, fünfzehnhundert, hundertachtzig, hundertein, hunderteins, hundertdreißig, hundertste, hundertstel, hunderterlei, hundertfünfzig, hundertneunzig, hundertsechzig, hundertsiebzig, hunderttausend, hundertundein, hundertvierzig, hundertzehn, hundertzwanzig, neunhundert, neunzehnhundert, sechshundert, sechzehnhundert, siebenhundert, siebzehnhundert, vierhundert, vierzehnhundert, zweihundert, zwölfhundert
Substantive: Hundert, Hundertdollarnote, Hundertdollarschein, Hunderter, Hunderteuroschein, Hundertfüßler, Hundertjahrfeier, Hundertkilometertempo, Hundertmarkschein, Hundert-Meter-Hürdenlauf, Hundertmeterlauf, Hundertprozent, Hundertsatz, Hundertschaft, Hundertstel, Jahrhundert

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zahlen in unterschiedlichen Sprachen
Übersicht der deutschen Zahlen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hundert
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hundert
The Free Dictionary „hundert
Duden online „hundert
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhundert

Quellen:

  1. Duden online „hundert
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 „hundert“, Seite 427.
  3. Peter Buser: Heinz Huber und das Längenspektrum. In: Bruno Colbois, Christine Riedtmann, Viktor Schroeder (Herausgeber): Math.ch/100. European Mathematical Society, 2010, Seite 166 (Zitiert nach Google Books).
  4. Im Südwesten solidarisieren sich Hunderte mit Seenotrettern. In: sueddeutsche.de. 7. Juli 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 5. August 2019).
  5. Lotta Lundberg: Zur Stunde Null. Hoffmann und Campe, 2015 (Zitiert nach Google Books).
  6. Peter Rasonyi: Willkommen in der Steinzeit. In: NZZOnline. 7. Juli 2017, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 5. August 2019).
  7. „Es könnte noch viel schlimmer werden“. In: FAZ.NET. 29. September 2018 (URL, abgerufen am 5. August 2019).
  8. Daniela Martens: Die Spanienkonzeption in Honoré de Balzacs récit fantastique „L'elixir de longue vie“. GRIN, 2004, Seite 3 (Studienarbeit, Zitiert nach Google Books).
  9. Disput. Parteivorstand der PDS, 2004, Seite 31 (Zitiert nach Google Books).


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: hindert, Hund, hondartza


Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

hunder