im gleichen Boot sitzen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes im gleichen Boot sitzen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes im gleichen Boot sitzen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man im gleichen Boot sitzen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort im gleichen Boot sitzen wissen müssen. Die Definition des Wortes im gleichen Boot sitzen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonim gleichen Boot sitzen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Anmerkung:

Gelegentlich findet sich der Gebrauch der Wendung ohne Verb:[1]
„Das macht mir als Alkoholiker, und damit anderen im gleichen Boot, dieses Buch wichtig.“[2]
Variationen der Wendung samt seiner Nebenformen sind ebenfalls möglich,[1] wie beispielsweise:
„Als vorerst letzter kippte schließlich die Bayerische Landesbank aus dem gemeinsamen Boot.[3]

Nebenformen:

im selben Boot sitzen, in einem Boot sitzen, in ein und dem gleichen Boot sitzen, in ein und demselben Boot sitzen
seltener: im gleichen Boot sein, im selben Boot sein, in einem Boot sein, in ein und dem gleichen Boot sein, in ein und demselben Boot sein
selten: im gleichen Boot rudern, im selben Boot rudern, in einem Boot rudern, in ein und dem gleichen Boot rudern, in ein und demselben Boot rudern

Worttrennung:

im glei·chen Boot sit·zen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild im gleichen Boot sitzen (Info)

Bedeutungen:

sich zusammen mit allen Beteiligten in derselben (zumeist gefährlichen, schwierigen, unangenehmen und mitunter durch gemeinsames Verschulden zurückzuführenden) Lage befinden (und trotz unterschiedlicher Interessen oder Voraussetzungen zusammenhalten oder gerade wegen gemeinsamer Interessen sich auf den Rückhalt aller verlassen können)

Herkunft:

Die seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Deutschen belegte Wendung ist nach der gleichbedeutend englischen be in the same boat → en lehnübersetzt.[1][4] Im Englischen ist die Wendung seit den 1580er Jahren belegt,[5] ist jedoch älter und geht auf ein lateinisches Vorbild zurück:[1] In einem Brief des Marcus Tullius Cicero an den jungen Curio aus dem Jahre 53 v. d. Z. findet sich die Formulierung „in eadem es navi“.[1] Die Wendung wird später von Erasmus von Rotterdam rezipiert und im 16. Jahrhundert ins Englische lehnübersetzt.[1]

Beispiele:

In der Asylfrage sitzen alle europäischen Staaten im gleichen Boot.
„Im Bundeskanzleramt werde vermutet, die Amerikaner hätten durch die Veröffentlichung das Gefühl stärken wollen, Bundesregierung und Amerikaner ‚säßen im gleichen Boot‘.“[6]
„Im anderen Falle, in dem das Individuum zum Träger der Gewalt wurde, ist das Gefühl der Sicherheit ebenfalls bedroht, weil es früher oder später unvermeidlich und unbarmherzig mit denen in Streit gerät, die mit ihm im gleichen Boot sitzen.[7]
„Heute zeigt sich, daß alle europäischen Nationen im gleichen Boot sitzen, daß es aber andererseits auch aus politischen Gründen erforderlich ist, mit den historischen Traditionen, der Mentalität und der politischen Kultur anderer europäischer Länder vertraut zu sein, wenn eine gemeinsame Politik auf Dauer möglich sein soll.“[8]
„Die zentralen Orte im Freistaat ‚sitzen alle im gleichen Boot und wissen nur zu gut, daß sie sich von keinem Staatssekretär auseinanderdividieren lassen dürfen‘.“[9]
„Daß ein Begriff wie ‚Unrechtsstaat‘ für die Bevölkerung, die in ihm leben mußte, ‚abwertend‘ sei, kann nur unterstellen, wer annimmt, daß es keine Differenz zwischen Herrschern und Beherrschten gab, daß angeblich alle im gleichen Boot saßen.[10]
„Die Pandemie hat uns sehr deutlich vor Augen geführt, wie wichtig die Jugendarbeit der Gemeinden und der ZWST für unser Miteinander und die Zukunft jüdischen Lebens in Deutschland ist. Diesen Winter wird es darum gehen, jedem Kind, jedem Jugendlichen das Gefühl zu geben, dass wir alle im gleichen Boot sitzen, trotzdem zusammenbleiben und das Beste aus dieser herausfordernden Situation machen.“[11]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Boot
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Sprichwörterbuch „Wir sitzen alle in einem Boot
The Free Dictionary „Boot
Duden online „Boot
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Boot“ auf wissen.de
Redensarten-Index „im gleichen / selben Boot sitzen
Broder Carstensen (Begründer), fortgeführt von Ulrich Busse und Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch. Band 1: A - E, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1993, ISBN 3-11-012854-3, DNB 931395585, Stichwort »in einem/ein und demselben/gleichen Boot sitzen/sein/rudern«, Seite 153–154.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2020, ISBN 978-3-411-91305-3, Stichwort »Boot: im gleichen/in einem Boot sitzen«, Seite 135.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Broder Carstensen (Begründer), fortgeführt von Ulrich Busse und Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch. Band 1: A - E, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1993, ISBN 3-11-012854-3, DNB 931395585, Stichwort »in einem/ein und demselben/gleichen Boot sitzen/sein/rudern«, Seite 153–154.
  2. Horst Zocker (Pseudonym): In den Mauern der Trunksucht. Horst Zocker über Ernst Herhaus: „Kapitulation“. In: DER SPIEGEL. Nummer 40, 26. September 1977, ISSN 0038-7452, Seite 245 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 29. August 2021).
  3. Aus dem Boot gekippt. In: DER SPIEGEL. Nummer 29, 19. Juli 1982, ISSN 0038-7452, Seite 27 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 29. August 2021).
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2020, ISBN 978-3-411-91305-3, Stichwort »Boot: im gleichen/in einem Boot sitzen«, Seite 135.
    Duden online „Boot
  5. Online Etymology Dictionary „boat
  6. Hörensagen. In: DER SPIEGEL. Nummer 27, 2. Juli 1952, ISSN 0038-7452, Seite 4 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 29. August 2021).
  7. Ivo Planava: Gehirnwäsche – So wird das Opfer weich gemacht. In: DIE ZEIT. Nummer 11, 14. März 1969, ISSN 0044-2070, Seite 65 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 29. August 2021).
  8. Wolfgang J. Mommsen: Über den nationalen Horizont hinaus. In: DIE ZEIT. Nummer 43, 21. Oktober 1983, ISSN 0044-2070, Seite 16 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 29. August 2021).
  9. Echo auf Beckstein-Schreiben an Schönlein: Bayerns Städte sitzen im gleichen Boot. In: Nürnberger Nachrichten. 17. Juli 1990, Seite 11.
  10. Marko Martin: Wolfgang Englers Studie über die Ostdeutschen verklärt die Geschichte. In: Die Welt. 24. Juli 1999, ISSN 0173-8437, Seite 8.
  11. Heide Sobotka: „Wir bleiben trotzdem zusammen“. In: Jüdische Allgemeine. Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben. 10. Dezember 2020, ISSN 1618-9698, Seite 10.
  12. 12,0 12,1 Nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »هوا، هواء‎ :²ﻩوي‎«, Seite 918.
  13. Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe (Hrsg.): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1964, ISBN 0-87840-280-2, Stichwort »boat«, Seite 21.
    Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »boat«, Seite 21 (englisch-arabischer Teil).